Logistik-Standards Dassault Systèmes jetzt GS1-Mitglied

Dassault Systèmes will offene Standards etablieren und tritt aus diesem Grund der GS1 Germany GmbH bei. Dabei hat man etwa Standards für die Strukturierung von Verkaufsstätten im Blick.

Anbieter zum Thema

Die Branchenlösung „Perfect Shelf“ von Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen beim Warengruppenmanagement in den Verkaufsstellen.
Die Branchenlösung „Perfect Shelf“ von Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen beim Warengruppenmanagement in den Verkaufsstellen.
(Bild: Dassault Systèmes)

Dassault Systèmes bedient den Konsumgüterbereich mit dedizierten Branchenlösungen, wie zum Beispiel „Perfect Shelf“ für die Regalgestaltung im Einzelhandel. Derzeit basieren die Branchenlösungen auf vorhandenen Standards. In Zukunft möchte sich Dassault Systèmes auch aktiv an deren Weiterentwicklung beteiligen, damit diese und neue Standards im Interesse der Kunden frühzeitig in die Branchenlösungen einfließen und echten Mehrwert liefern. Aus diesem Grund tritt das Unternehmen dem Netzwerk der GS1 Germany GmbH bei. Die GS1 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung und Implementierung offener, weltweit gültiger Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards in Handel und Industrie voranzutreiben. Dazu bringt sie Produzenten, Logistiker, Großhändler, Händler und Dienstleister an einen Tisch. „Mit unserer Mitgliedschaft im GS1-Netzwerk möchten wir uns aktiv an der Entwicklung und Etablierung offener Standards in der Konsumgüterbranche beteiligen“, sagt Andreas Barth, Managing Director Euro Central, Dassault Systèmes. „Gleichzeitig unterstreichen wir damit unser Engagement für diese Branche.“

Waren- und Datenaustausch soll vereinfacht werden

Das Netzwerk GS1 arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung und Verbreitung von Standards für Identifikation, Kennzeichnung, Kommunikation und Prozessgestaltung. Mit Hilfe dieser Standards soll der Austausch von Waren und Daten entlang der Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsumenten, erleichtert werden. Konkret bedeutet dies zum Beispiel, dass Waren und Lieferungen mithilfe von maschinenlesbaren Barcodes automatisch erfasst und zugeordnet werden oder dass sich Lagerverwaltung und Inventuren mit EPC/RFID ressourcensparend organisieren lassen.

(ID:43714651)