Fahrzeugtechnik Den „Innovation Truck“ per Tablet semiautonom rangieren

Maximale Zuverlässigkeit ist bei modernen Lkw längst nicht mehr alles: Die Trucks müssen immer wirtschaftlicher, sparsamer und umweltfreundlicher sein und sich sicherer und komfortabler bewegen lassen. ZF zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge (vom 25. September bis zum 2. Oktober 2014) mögliche Lösungswege auf.

Anbieter zum Thema

(Bild: ZF)

Nicht zuletzt wegen der stetig wachsenden Anforderungen von Seiten der Flottenbetreiber, des Gesetzgebers oder auch der Trucker selbst müssen die Lkw-Hersteller reagieren. Die ZF Friedrichshafen AG trägt diesem Umstand mit dem „ZF Innovation Truck“ Rechnung – einem Lkw-Prototypen, in dem die Hybridversion des automatischen Getriebesystems Traxon mit der Überlagerungslenkung Servotwin von ZF Lenksysteme und Telematiklösungen von Openmatics kombiniert sind. So lässt sich der inklusive Auflieger und Anhänger über 25 m lange Lastzug komfortabel und sicher via Tablet-Fernsteuerung rangieren – und das lokal emissionsfrei, weil dann ausschließlich der E-Motor des Hybridsystems aktiv ist.

Logistikbranche steht vor stärkerer Industrialisierung

Wie wichtig derartige Assistenzfunktionen in kommenden Fahrzeuggenerationen sein können, unterstreiche die bereits zweite ZF-Zukunftsstudie Fernfahrer, die der Technologiekonzern gemeinsam mit Partnern auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover diskutiert. Sie kommt unter anderem zu dem Schluss, dass sich die Logistikbranche in Zukunft stärker industrialisiert. Angesichts des jetzt schon spürbaren Fahrermangels werden sich die Trucker daher künftig stärker auf das eigentliche Fahren konzentrieren. Die Be- und Entladezeiten an der Rampe müssten dann von der eigentlichen Fahrertätigkeit entkoppelt werden, heißt es.

Als jüngste Entwicklung in der Nfz-Antriebstechnik präsentiert ZF in Hannover das modulare, automatische Getriebesystem Traxon. Wie das Unternehmen angibt, ist dieses besonders vielseitig und bietet erstmals ein Doppelkupplungs- und Hybridmodul für schwere Lkw. Einen zusätzlichen Mehrwert für Kunden generiert der Technologiekonzern aus seiner umfassenden Elektronikkompetenz. Mit intelligenten Schaltstrategien wie beispielsweise Prevision GPS für Traxon kennt das Getriebe den kommenden Streckenverlauf und wählt die Gänge genauso vorausschauend wie ein Fahrer auf seiner Stammroute. Darüber hinaus nutzt ZF sein Know-how bei Elektrik und Elektronik für effiziente, hybridisierte Lkw-Antriebe sowie für aktive Fahrwerksysteme wie CDC 1XL.

(ID:42956973)