Digitalisierung Denios bringt App zur Gefahrstofflagerung
Gefahrstoffe müssen gesetzeskonform gelagert werden und dabei gilt es, einiges zu beachten. Der Gesetzgeber stellt unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise je nach Höhe der Lagermenge. Denios hat jetzt einen praktischen digitalen „Mengen-Checker“ entwickelt.
Anbieter zum Thema

Das Gefährdungspotenzial von Gefahrstoffen ist nicht nur von ihren individuellen Eigenschaften abhängig, sondern in einem hohen Maß auch von der verwendeten Menge. Mit der App „Mengen-Checker“, die über 100 Seiten Gesetzestext aus drei Regelwerken vereint, bietet Denios seinen Kunden einen praktischen Helfer, der viele zusätzliche Informationen enthält, die bisher aus Platzgründen beim analogen „Mengen-Checker“ nicht abgebildet weden konnten.
Analoges Look-and-feel
Was kann der elektronische „Checker“? Neben der Ermittlung von korrekten Mengengrenzen und Lagerklassen für die zusätzliche Prüfung der Zusammenlagerung wird die passende Lagermöglichkeit je nach Gefahrstoff-Klassifizierung angezeigt. Per Link erhält der Anwender die dazugehörigen Produktempfehlungen aus dem Onlineshop dieses Anbieters und wird zum persönlichen Fachberater weitergeleitet.
Design und Funktion der App sind an den bewährten analogen „Mengen-Checker“ von Denios angelehnt, um dessen Wiedererkennungswert zu erhalten. Bedient werden kann die App über das gewohnte „Drehen“ einer Auswahlscheibe. Die Lösung ist ab sofort für das Betriebssystem iOS im Apple Store zu haben (Suchbegriff: „Mengen-Checker“), eine Variante für weitere Endgeräte sei in Planung, wie es heißt.
(ID:46894808)