Elektrologistik Der nachhaltigste Lkw Europas flüstert nachts durch die Stadt
Anbieter zum Thema
Ein neuartiger Lkw namens BAX 7.5 könnte laut Meinung des Herstellers den Lieferverkehr entspannen. Dabei fährt er auch noch superleise und kann 3 Tonnen zuladen.

Der Lieferverkehr in den Städten wird zunehmen. Deshalb braucht es den Lkw. Doch leider ist man damit ziemlich laut unterwegs, weshalb etwa der dieselbetriebene Lieferverkehr in der Stadt die Ohren und Nerven der Anwohner belastet. Doch auch den Fahrern geht der Krach an die Substanz. Elektrische Lieferfahrzeuge sind jedoch leise und schonen das Klima. Allerdings sind bisher vor allem relativ leichte Transporter mit maximal 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit Elektroantrieb erhältlich, was für viele Aufgaben im urbanen Verteilerverkehr jedoch zu schwach ist. Das ändere sich jetzt mit dem BAX 7.5, der bereits die niederländische PIEK-Norm für den leisen Nachttransport erfülle. Auch wurde er mit dem Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN) ausgezeichnet. Hinter BAX stehen der europäische Hersteller von Spezial- und Heavy-Duty-Fahrzeugen, Paul Nutzfahrzeuge GmbH aus Vilshofen, sowie die BPW Bergische Achsen KG, ein etablierter System- und Mobilitätspartner der Transportindustrie.
Mit 3 Tonnen Zuladung leise unterwegs
Der BAX 7.5 sei damit der nachhaltigste Lkw Europas. Der BAX transportiert bis zu 3 Tonnen Ladung so leise wie ein Elektro-Pkw, betont der Hersteller. Sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 7,5 Tonnen. Unter 20 Kilometer pro Stunde und bei der Rückwärtsfahrt schaltet sich dennoch das von der EU vorgeschriebene AVAS-Warngeräusch ein (Acoustic Vehicle Alerting System). Weil der BAX 7.5 keine Luftfederung braucht, die sich durch lautes, jähes Zischen bei üblichen Lkw bemerkbar macht, wäre der E-Lkw ohne AVAS quasi geräuschlos unterwegs. Was dann bleibt, ist das Knirschen der Reifen.
Ein besonderer Pluspunkt sei die starke Batterie (von BMW i), mit der man bis zu 200 Kilometer weit kommt. Die Batterie kann über einen Starkstromausgang übrigens auch von einem externen Verbraucher angezapft werden – man denke etwa an ein elektrisches Kühlaggregat. Denn üblich sind Kühlaggregate, die durch einen eigenen Dieselmotor betrieben werden, was weiter für Lärm und Abgase sorgt, wie es weiter heißt. Konkret kann nun aber aufgrund der Batterieleistung ein Kühlkoffer mit elektrischem Aggregat bei praxisgerechter Reichweite Temperaturen von um die 4 Grad aufrechterhalten.
Nächtlicher Lieferverkehr entspannt den Tag
Ein Transport muss jetzt auch nicht zwingend zu den Stoßzeiten stattfinden. In den Niederlanden, wie oben angedeutet, genehmigt der Staat leisen Transportfahrzeugen unter 72 dB/A eine Lieferung rund um die Uhr, sofern sie entsprechend zertifiziert sind und einen entsprechenden Aufkleber tragen. Das entlastet den Lieferverkehr tagsüber. Der niederländische Standard wurde von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Belgien zwar übernommen, doch steht hierzulande eine gesetzliche Genehmigung für den geräuscharmen Nachttransport noch aus, wie der Hersteller anmerkt.
Staat übernimmt Großteil der Mehrkosten
Dass die Bundesregierung gewillt sei, den emissionsfreien Lkw-Antrieb stark zu unterstützen, drücke sich bisher vor allem finanziell aus. Denn bei Anschaffung eines Lkw mit alternativem Antrieb übernimmt der Staat rund 80 Prozent der Mehrkosten, die im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug anfallen. Mit dem Lkw BAX 7.5 entlastet man Städte in Zukunft nicht nur in puncto Lärm und Abgase, sondern die hohe Zuladung verringert auch die Anzahl der Touren. Und das sogar im direkten Vergleich mit einem 7,5-Tonner-Diesel. Übrigens kann man sich jetzt für Testfahrten anmelden!
(ID:48283898)