Drittes Krisenjahr Der Ukraine-Krieg gefährdet die Fahrzeuglogistik
Quelle: Pressemitteilung
Die ECG befürchtet, dass die Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes nebst anderer Probleme die Fahrzeuglogistik erneut lahm legen könnten. Hier mehr dazu.
Da stehen sie auf Halde! Denn die Versorgung mit Halbleitern für Pkw und anderen Fahrzeugkomponenten geraten durch den Ukraine-Konflikt ins Stocken. Inflation und explodierende Kraftstoffpreise machen das Ganze nicht besser, sagt die ECG. Hier mehr Details.
(Bild: ECG)
Die ECG, also der Verband der europäischen Fahrzeuglogistiker, und die von ihr vertretene Branche bekennen sich nach eigener Aussage uneingeschränkt zum Russlandopfer Ukraine und den von diesem Krieg betroffenen Menschen. Denn in der Fertigfahrzeuglogistik seien sehr wahrscheinlich mehr Ukrainer beschäftigt als in den meisten anderen Industriezweigen des Kontinents. Die ECG sammelt deshalb Spenden, um jene Mitglieder ihres Verbunds zu unterstützen, die sich sehr aktiv bei der Bekämpfung einer sich dramatisch verschärfenden humanitären Krise engagieren, heißt es weiter.
Es kommt nun das dritte Krisenjahr in Folge
Gleichzeitig ist der Sektor der Fahrzeuglogistik durch viele Entwicklungen mit äußerst schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, die die Funktion der Sparte behindern. Denen gilt es folglich zu begegnen, um sie im Idealfall abzumildern. Die aktuellen Ereignisse, macht die ECG außerdem klar, bedeuten nichts Geringeres als ein drittes Krisenjahr in Folge, nachdem zunächst die Corona-Pandemie und dann der Halbleitermangel die eigenen Abläufe massiv beeinträchtigt haben. Erneut würden die globalen Lieferketten nun also auf eine harte Probe gestellt und müssten ihre Resilienz wieder unter schwierigen Umständen beweisen. Die Automobilindustrie ist bei der Beschaffung verschiedener Bauteile sowie auch Rohstoffen und Halbfertigmaterialien aber von der Ukraine abhängig.
Schmerzliche Engpässe bei Kabelbäumen
Am deutlichsten betroffen und mit den größten negativen Auswirkungen für die Branche behaftet ist die ausfallende Zulieferung von Kabelbäumen, präzisiert der Verband. Denn diese wurden in der Ukraine bisher in großer Stückzahl von vielen Arbeitskräften hergestellt. Eine Produktionsverlagerung sei schwierig und schon gar nicht kurzfristig umzusetzen, merkt die ECG zur Lage an. Wegen des Krieges mussten auch schon Fabriken schließen. Wann sie wieder öffnen können, sei in Anbetracht der andauernden Kampfhandlungen nicht vorhersehbar. Man denkt hier eher in Monatszeiträumen, aber vielleicht reicht nicht mal das.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.