Die Deutsche Telekom beteiligt sich unter Federführung ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), am Projekt „PlanQK“. In diesem Rahmen erforscht und erprobt die Deutsche Telekom insbesondere potenzielle Anwendungsfälle aus Sicht eines Netzbetreibers.
Nach über 20 Jahren ist Schluss: Das Mobilfunknetz der dritten Generation, kurz 3G, wird abgeschaltet. Es ermöglichte erstmals mobiles Surfen mit annehmbarem Tempo. Für IoT-Anwendungen hat die Abschaltung keine Auswirkungen.
Die Telekom hat zusammen mit Qualcomm, Quectel und Redtea Mobile eine nuSIM-Lösung für den IoT-Markt entwickelt. Sie besteht aus einem nuSIM-Betriebssystem von Redtea Mobile in einem Quectel BG95-M3-Modul mit dem Qualcomm-9205-LTE -Modem. Die kommerzielle Verfügbarkeit ist für 2020 geplant.
Automobile Echtzeit-Kommunikation soll viele neue Anwendungen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „5G Netmobil“ haben dazu insgesamt 16 Partner gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Deutschland soll eine Corona-App bekommen. Die Bundesregierung inzwischen die Telekom und SAP mit der Entwicklung der Anwendung der Anwendung beauftragt. Der Bundesverband Gesundheits-IT, bvitg, hat sich in diesem Zusammenhang nun für einen Dialog aller Beteiligten ausgesprochen, um eine ethisch vertretbare Nutzungen von Gesundheitsdaten zu ermöglichen.
Vor einiger Zeit brachte Datacenter-insider einen Bericht über die Empfehlungen des Uptime-Institute zu möglichen Maßnahmen gegen eine Corona-bedingte Lahmlegung von Rechenzentren. Nun hat die Redaktion nachgefragt: Wie gehen Rechenzentren in Deutschland mit der Krise um?
Die Deutsche Telekom, T-Mobile US, Telefonica, Orange und GSMA wollen gemeinsam eine produktionsreife Blockchain-Lösung erproben. Sie soll künftig Roaming-Rabattvereinbarungen zwischen Mobilfunkbetreibern vereinfachen und absichern.
Ende 2022 werden die großen Provider Telefónica, Vodafone und Telekom den Mobilfunkstandard 3G einstellen. Kunden, die reine UMTS-Tarife haben, müssen sich nach einer Alternative umsehen.
T-Systems verspricht mit dem „Multi & Hybrid Cloud Infrastructure and Management Framework“ eine Private Cloud, die so flexibel ist wie die Public Cloud. Anlässlich der branchen-übergreifenden Digitalisierungsinitiative „Digital X“ können sich Unternehmen für einen kostenlosen Test anmelden.
Technisch topp, robust und langlebig. So sollten bisher Mobilfunkantennen sein. Aber schön? Naja, schön war was anderes. Bei 5G-Antennen wird nun umgedacht. Die Deutsche Telekom und das Design-Institut Umeå entwickeln nun kreativ gestaltete Gehäuse für sogenannte Small Cells. Zum Einsatz kommen dabei Hochleistungskunststoffe von Covestro.