Speditionsbranche Deutscher Speditions- und Logistikverband veröffentlicht neue Branchendaten
Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Branchenanalyse 2010 veröffentlicht. Das darin verarbeitete Zahlenmaterial stützt sich auf eine Umfrage bei den Mitgliedern des Verbandes. Die bereits 10. Untersuchung dieser Art gibt Aufschluss über Marktstrukturen und Leistungsprofile in Spedition und Logistik.
Anbieter zum Thema
Die amtliche Verkehrsstatistik ist in erster Linie auf die Verkehrsträger ausgerichtet. Tonnen und Tonnenkilometer eignen sich nach Auffassung des die Studie betreuenden DSLV-Referenten Klaus Zänker aber immer weniger, das logistische Gewicht der Branche und ihre wirtschaftliche Bedeutung widerzuspiegeln.
Strukturelle Veränderungen der Speditions- und Logistik-Branche werden sichtbar
Für die Unternehmensplanung und die Verbandsarbeit seien vielmehr empirisch gesicherte Daten erforderlich. Deshalb erhebt und analysiert der Deutsche Speditions- und Logistikverband nun schon seit den 60er Jahren alle fünf Jahre eigenes Datenmaterial.
Das Ergebnis ist eine repräsentative Branchenstatistik, die umfassend über Leistungsspektrum, Mitarbeiter, Fuhrpark, Umschlag- und Lagerflächen sowie Informations- und Kommunikationssysteme der Branche informiert. Darüber hinaus macht die Branchenstatistik die strukturellen Veränderungen und Trends in der Branche sichtbar. Diese ließen sich mit den Eigenschaften umreißen: internationaler, vernetzter, logistischer.
Studie für beteiligte DSLV-Mitglieder kostenfrei erhältlich
Die Strukturanalyse kann unter dem Titel „Zahlen — Daten — Fakten aus Spedition und Logistik 2010“ bezogen werden beim Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV), Postfach 1360, 53003 Bonn, Fax (02 28) 9 14 40-99 oder unter info@dslv.spediteure.de. Unternehmen, die sich an der Erhebung beteiligt haben, erhalten ein kostenloses Belegexemplar.
Für alle übrigen Mitglieder kostet die Broschüre eine Schutzgebühr von 12 Euro, Nichtmitglieder zahlen 30 Euro zuzüglich MWSt, Studenten 10 Euro.
(ID:352609)