Logistikdienstleister DHL baut Rücknahmeservice für Hightech-Unternehmen aus

Redakteur: Claudia Otto

Ab sofort bietet DHL Express den in Deutschland bereits etablierten Collect & Return-Service auch für Technologieunternehmen in zwölf weiteren europäischen Länder an. Damit sorgt der Expressdientleister für eine effiziente Steuerung bei der Abholung, dem Umschlag und dem Transport gebrauchter, beschädigter oder nicht mehr benötigter Hightech-Produkte.

Anbieter zum Thema

Um diese Geräte wie beispielsweise Handys, Notebooks, Digitalkameras oder Spielkonsolen kümmert sich DHL jetzt auch in Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden, Spanien, der Tschechischen Republik und Ungarn. Im Laufe des Jahres ist eine nochmalige Erweiterung der geografischen Abdeckung und des Funktionsumfangs von DHL Collect & Return geplant.

Alle Beteiligten miteinander verbunden

„Wir bieten unseren Kunden eine flexible und transparente Lösung für den After-Sales-Bereich, deren Mehrwert vor allem darin liegt, dass alle beteiligten Parteien an den verschiedenen Standorten miteinander verbunden sind“, betont John Pearson, CEO DHL Express Europe.

Der Service umfasst den gesamten Zyklus der Reverse-Logistik – von der Rücknahme beschädigter oder fehlerhafter Waren und deren Verpackungen über die Abwicklung grenzüberschreitender Lieferungen an die jeweiligen Reparaturstandorte bis hin zur Neuauslieferung an den Endkunden.

Überwachung der einzelnen Übergabepunkte

Grundlage bildet eine webbasierte DHL Express Logistics Plattform, die unter anderem eine umfassende Überwachung der einzelnen Übergabepunkte ermöglicht – und das für verschiedene Nutzergruppen: So kann der Kundenservice des Auftraggebers darauf zugreifen, um Lieferungen zu buchen oder der Reparaturservice informiert sich über den Zeitpunkt eingehender Waren, um seine Arbeitsabläufe entsprechend zu planen.

DHL Express nutzt das System, um die Transporte zu steuern und notwendige Dokumente für die Abwicklung der Warenströme zu erstellen. Auch Dringlichkeitsstufen können noch während des laufenden Prozesses angepasst werden, wenn der Reparaturvorgang dies notwendig macht.

(ID:378590)