Der Energieträger Wasserstoff rückt als umweltschonende Antriebsalternative immer stärker in den industriellen Fokus. Mit einer neuen Stiftung sollen H2-Projekte zum Erfolg geführt werden.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) beteiligt sich an der Stiftung H2Global. Das Unternehmen will damit seine Expertise mit Blick auf die Wasserstofftechnik einbringen.
(Bild: HHLA)
Um ihre Projekte im Bereich Wasserstofftechnik erfolgreich umsetzen zu können, wirkt die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) jetzt aktiv in der neu gegründeten H2Global-Stiftung mit, heißt es. Die Stiftung vereint zahlreiche Akteure, die zur wirtschaftlichen Markteinführung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten beitragen möchten. Die HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath wurde im Rahmen einer online durchgeführten Wahl bei der Gründung der Stiftung außerdem zur stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums gewählt. Die Beteiligung komme nicht von ungefähr, denn die HHLA beschäftige sich bereits intensiv mit den Möglichkeiten, die grüner Wasserstoff mit Blick auf die Klimaziele eröffne.
„Wir wollen von Anfang an Teil dieser H2Global-Stiftung sein, um unsere Expertise einzubringen, aber auch von den Erfahrungen anderer zu lernen“, so Angela Titzrath, die HHLA-Vorstandsvorsitzende. (Bild: HHLA)
Ein historisches Projekt mit milliardenschwerer Förderung
„Wir wollen mit unseren Aktivitäten dazu beitragen, dass sich der Hamburger Hafen zu einer Drehscheibe der Wasserstoffdistribution entwickelt", erklärte Titzrath im Rahmen der Veranstaltung. Peter Altmaier, der amtierende Bundesminister für Wirtschaft und Energie, nannte die Gründung der Stiftung ein „wirklich historisches Projekt”. Der Politiker fügte noch hinzu, dass Deutschland weltweit führend bei der Wasserstofftechnologie werden müsse, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können. Die Entwicklung von grünem Wasserstoff soll in Deutschland übrigens mit einem Gesamtvolumen von 20 bis 30 Milliarden Euro gefördert werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.