Unter Volllast Die Hochlaufphase des Group7-Logistikzentrums ist beendet
Anbieter zum Thema
Der Logistikdienstleister Group7 beendete jetzt die Hochlaufphase des Logistikzentrum-Neubaus in Hamburg. Eine Lagerfläche von rund 26.000 Quadratmetern steht nun voll zur Verfügung.

Volllastbetrieb im neuen Logistikcenter Hamburg! Nach der Inbetriebnahme Anfang des Jahres hat Group7 schrittweise die Kapazitäten in Hamburg hochgefahren, heißt es, und dazu die Hochregalanlagen eingebaut. Die Kleinteilkommissionierung wurde auf der Bühnenanlage eingerichtet, die Prozessstraßen für Montagearbeiten eingeweiht und Kunden aus gemieteten Räumlichkeiten sind nun hierher umgezogen, wie es weiter heißt. Der Lagerbereich wurde für die Wassergefährdungsklassen 1 bis 3 optimiert.
Man schätzt umfangreiche Value Added Services
Group7 biete auch hier in Hamburg maßgeschneiderte Logistikangebote, welche auf die besonderen Anforderungen der verschiedensten Branchen individuell zugeschnitten seien. Zu den Branchen, die man aktuell im Neubau betreut, gehören Fashion, Sport & Lifestyle, Merchandising, E-Commerce, Automotive, Hightech und Elektronik, Industrie und Maschinenbau, Pharma und Healthcare sowie der allgemeine Handel. Für flexible Anlieferungen und Ladevorgänge verfügt das Logistikcenter über acht ebenerdige und 28 Überladerampen. Damit ist man auch auf die Anlieferung per langen Lkw vorbereitet. Group7 biete in Hamburg ein globales E-Fulfillment mit „intelligenter“ Auftragssteuerung, was sowohl für das B2B-Segement als auch für den B2C-Markt gelte.
Die End-to-End-Angebote des Logistikdienstleisters beinhalten unter anderem Crossdocking, Beschaffung, Distribution, Warehousing, Konfektionierung, Kommissionierung, Versand und Retourenabwicklung, wie man erfährt. Außer dem logistischen Einmaleins, betont das Unternehmen, schätzen die Kunden vor allem die Value Added Services, wie Montagearbeiten, die Warenaufbereitung für die Fashionbranche (wie Bügeln oder Nähen), Geschenkverpackungen oder umfangreiche Qualitätskontrollen.
Einbrecher haben bei Group7 keinen Erfolg
Hochwertige Waren sind im neuen Center von Group7 übrigens gut gesichert, wie man betont. Das Sicherheitskonzept umfasse nämlich eine zentrale Einbruchmeldeanlage an allen erreichbaren Punkten, eine permanente Kameraüberwachung der Zufahrtstore und Zugangstüren sowie Zugangskontrollen an allen Ein- und Ausgängen. Auch das Brandschutzkonzept orientiere sich an den höchsten Standards. Unter anderem gibt es, wie es dazu heißt, eine Brandmeldeanlage mit direkter Schaltung zur örtlichen Leitstelle, eine Deckensprinkleranlage gemäß ESFR-Standard (Early Suppression Fast Response) und feuerbeständige Wände.
Nachhaltige Logistik durch Photovoltaik
Seit Februar sorgen auf dem Dach der Logistikanlage Photovoltaikpaneele für Strom. Group7 strebe damit eine Energieautarkie an, denn Energiespeicher sorgten auch in sonnenarmen Zeiten für genügend Power. Zusammen mit einem 3.400 Quadratmeter messenden Gründach, Wärme-Kühl-Decken, Wärmepumpen und anderen nachhaltigen Maßnahmen spare der Neubau jährlich rund 850.000 Kilowattstunden Energie im Vergleich zu einem Referenzgebäude ohne diese Maßnahmen. Für das nachhaltige Gesamtkonzept hat man auch schon das DGNB-Zertifikat in Gold (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) erhalten.
(ID:49642099)