Händlerbund-Studie Die Logistik stößt an ihre Grenzen

Autor Sarah Gandorfer

Wer schnell und Zuverlässig die Bestellung zum Kunden bringt, punktet beim Konsumenten. Die „Händlerbund Logistik-Studie 2018“ zeigt, welche Versanddienste von Online-Händlern bevorzugt werden und dass das Versandvolumen ständig wächst.

Anbieter zum Thema

Der Händlerbund hat in seiner neuen Logistikstudie 513 Händler zum Versand befragt.
Der Händlerbund hat in seiner neuen Logistikstudie 513 Händler zum Versand befragt.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Eine schnelle Lieferung der Bestellung ist für das Verhältnis zum Kunden wichtig. Doch die Logistik gerät öfter mal ins Schwitzen, vor allem am Jahresende. Das zeigt die „Logistik-Studie 2018“ des Händlerbunds. Diese beleuchtet im ersten Teil die Ergebnisse von über 500 befragten Online-Händlern rund um das Thema Versand.

Deutsche Post gewinnt, Hermes verliert

Dabei kam heraus, dass zwei Drittel (64 %) der Händler mehrere Versanddienstleister gleichzeitig nutzen, um Bestellungen zuverlässig abzuwickeln. Unter den Top-Paketzustellern ist DHL führend (80 %), gefolgt von DPD (28 %) und Hermes (17 %). Letzterer verlor, im Vergleich zur Umfrage im Jahr 2016 nahezu die Hälfte seiner Anteile (2016: 29 %). Deutlich zugelegt haben die Deutsche Post bei Warensendungen (+32 %) und kleinere Anbieter wie UPS (+3 %) und GLS (+4 %).

An der Befragung nahmen hauptsächlich kleine Online-Händler teil, die zu 78 % nicht mehr als zehn Mitarbeitern beschäftigen. Deren Bestellaufkommen ist umso beachtlicher: Ein Drittel versendet täglich mehr als 50 Pakete und viele Händler lassen ihre Pakete sogar mehrmals täglich zum Versand abholen (16 %). Das zeigt wie stark sich mittlerweile der Online-Handel hierzulande etabliert hat.

Schon die Logistikstudie 2016 veranschaulicht, dass Zuverlässigkeit das wichtigste Versandkriterium für Händler (80 %, 2016: 90 %) ist. Auch Schnelligkeit (69 %) und die Möglichkeit der Sendungsverfolgung (70 %) stehen hoch im Kurs. Weniger wichtig sind die Kosten (42 %) und der vorsichtige Umgang mit der Ware (34 %). Auch eine große Auswahl an Zustellvarianten wie die Lieferung in Paketboxen oder per Express werden von 50 % mit geringer Priorität eingestuft.

Hier gibt's weitere News zu UPS, DPD, DHL, Hermes und GLS!

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal IT-Business und wurde von Sarah Gandorfer betreut.

(ID:45477149)