Ausgeglichener Die meisten Deutschen wollen mobil arbeiten
Anbieter zum Thema
Nach Gefühl von 80 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland optimiert das Homeoffice die Work-Life-Balance. Das (und viel mehr) geht aus einer europaweiten Umfrage von SD Worx hervor ...

SD Worx, ein führender Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und HR-Dienstleistungen, hat 4.371 Unternehmen in Europa befragt, wie Mitarbeiter und Manager zum mobilen Arbeiten stehen. Derzeit arbeiten rund 28 Prozent der Beschäftigten in Deutschland auch schon regelmäßig ortsunabhängig. Vor der Coronapandemie waren es nur halb so viele. Wie die Deutschen ihre arbeitsmäßige Zukunft sehen, verrät SD Worx nun.
Unternehmen müssen jetzt vorbereitet sein
Mehr Zeit für Familie, Freunde, Sport oder andere Hobbies zu haben, bietet das mobile Arbeiten, so die Meinung. Eine ausgependelte Bilanz zwischen Arbeit und Privatleben, verbinde seit der pandemiebedingten, flächigen Einführung des Homeoffice, die deutschen mit demselben. Und zunehmend entwickele sich dieser Trend zu einem der beliebtesten Benefits unter Abeitnehmern, die das aufgrund ihrer Aufgaben können. Unternehmen sind nach Ansicht von SD Works deshalb gut beraten, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema zu analysieren, um für „Talente“ in puncto Mitarbeiter interessant zu bleiben.
Das Homeoffice macht angeblich produktiver
Für knapp 73 Prozent der Befragten bietet mobiles Arbeiten mehr Vor- als Nachteile. So empfindet die Mehrheit (64 Prozent) die Arbeit außerhalb des Büros als produktiver. Bei der Zusammenarbeit mit Kollegen sieht die Situation ähnlich aus: Die Hälfte der Befragten erwartet durch die neue Form der Kooperation eine Produktivitätssteigerung.
Gleichzeitig entstehen durch das mobile Arbeiten aber auch Herausforderungen. Denn 65 Prozent der Befragten gaben beispielsweise an, sich beim ortsunabhängigen Arbeiten seltener krankzumelden – auch wenn der Anlass dazu besteht. Außerdem sitzen rund 43 Prozent für mehr Stunden am Tag vor dem Equipment, wenn sie remote arbeiten können.
Es reichen zwei bis drei Tage Homeoffice
Mobiles Arbeiten ist längst keine Seltenheit mehr, von den Beschäftigten können 46 Prozent ihre Aufgaben auch im Homeoffice oder unterwegs erledigen. Etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten bevorzugt es, nur an zwei bis drei Tagen pro Woche im Homeoffice zu sein. Weiteren 13 Prozent reicht ein Tag und acht Prozent wollen lieber wieder Vollzeit im Büro sein. Dem entgegen stehen 12 Prozent, die sich wünschen, nur noch remote zu arbeiten. Der Wunsch nach ortsunabhängigem Arbeiten ist zudem auch vom Wochentag abhängig. Wer hätte das geahnt?! Vor allem am Freitag (32 Prozent) und Montag (29 Prozent) wird das Homeoffice präferiert. Dann kommt der Donnerstag (14 Prozent).
Die Umfrage zeige aber auch, dass es vielen Arbeitnehmern wichtig sei, ihre Kollegen regelmäßig persönlich zu treffen. Unternehmen stehen damit vor der schwierigen Aufgabe, die verschiedenen Interessen ihrer Belegschaft in einer neuen hybriden Arbeitskultur zu vereinen.
(ID:48596148)