Wasserstoff-Lkw Die Paul Group präsentiert serienreifen Wasserstoff-Truck auf IAA

Quelle: Pressemitteilung der Paul Group |

Anbieter zum Thema

Die Paul Group zeigte sich im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IAA Transportation als „neues“ Unternehmen, das sich von Europas führendem Sonderfahrzeugbauer Paul Nutzfahrzeuge weiterentwickelt hat.

Die Paul Group präsentiert den jetzt kurz vor der Serienfertigung stehenden Wasserstoff-Truck PH2P. Zu ihm gehört eine umfassende Infrastruktur plus Servicekonzept, nebst After Sales sowie „Pay-per-Use“-Angebote und Schulungen. Hier noch mehr dazu ...
Die Paul Group präsentiert den jetzt kurz vor der Serienfertigung stehenden Wasserstoff-Truck PH2P. Zu ihm gehört eine umfassende Infrastruktur plus Servicekonzept, nebst After Sales sowie „Pay-per-Use“-Angebote und Schulungen. Hier noch mehr dazu ...
(Bild: Paul Group)

Die Paul Group hat sich im Zuge ihrer Neuerfindung einen zusätzlichen Fokus auf zukünftige Mobilitätssysteme gegeben, wie es weiter heißt. Auf der Messe in Hannover zeigt man dazu gleich mehrere Innovationen – unter anderem den wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw Paul Hydrogen Power Truck (kurz PH2P) und das modulare, skalierbare Paul-H2-Tanksystem PH2P Storage.

Wasserstoff-Truck geht bald in die Serienproduktion

Der PH2P Truck ist laut Aussage der Paul Group serienreif und förderfähig. Es handelt sich um einen mittelschweren Lkw mit 24 Tonnen Zuggesamtgewicht und etwa 450 Kilometern Reichweite, die er mit der Verstromung von Wasserstoff per Brennstoffzelle erreicht, wie das Unternehmen betont. Das nun horizontal verbaute Wasserstofftanksystem fasst 30 Kilogramm des Treibstoffs. Das Fahrzeug verbraucht folglich rund 6,5 Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer. Es könne innerhalb von 10 bis 15 Minuten vollgetankt werden. Die Höchstgeschwindigkeit des PH2P Truck liegt bei 85 Kilometern pro Stunde. Die Dauerleistung des einstufigen Voith-Antriebs liege bei 120 Kilowatt, die Spitzenleistung bei 300 Kilowatt. Das Dauerdrehmoment ist mit 2.800 Newtonmetern angegeben. Die ersten 25 Fahrzeuge aus der Serienproduktion der Paul Group werden bis Ende 2022 an Kunden geliefert.

Bildergalerie

PH2P ist übrigens auf einem Chassis des Atego 4×2 Glider von Mercedes aufgebaut. Der Truck hat außerdem eine Hinterachs-Luftfederung und nutzt eine 80-Kilowatt-Brennstoffzelle von Toyota und 60-Kilowatt-Batterien. Das Fahrzeug wiegt ohne Aufbau rund 7 Tonnen. Das Antriebsmanagement wurde in Kooperation mit Pepper Motion umgesetzt, lässt die Paul Group wissen, einem Hersteller und Entwickler innovativer, emissionsfreier Antriebssysteme, der dafür die Software-Integration durchgeführt hat.

Next Mobility Konsortium sorgt für komplette H2-Infrastruktur

Mit dem PH2P legt die Paul Group außerdem ein konkretes Produkt für die Serienfertigung vor, das Wasserstoff als Schlüsselressource für eine nachhaltige Energiezukunft fördert, denn dem Wasserstoff als Energieträger für den Lkw-Verkehr gehört nach Meinung der Spezialisten die Zukunft. Deshalb wird die passende Tankinfrastruktur unter anderem über das Next Mobility Konsortium bereitgestellt, dem auch der Tankstellenbetreiber Maierkorduletsch und Shell Deutschland angehören. Maierkorduletsch hat auf dem Gelände der Paul Group in Passau auch bereits mit dem Bau einer der leistungsstärksten H2-Tankstellen Europas begonnen, wie man betont. Die Fertigstellung ist im zweiten Quartal 2023 geplant. Dann können bis zu 10 Lkw direkt hintereinander an zwei Säulen mit Wasserstoff betankt werden.

Das Konsortium schmiede eine regionale, skalierbare Wertschöpfungskette von der Herstellung grünen Wasserstoffs bis zur Produktion der H2-Lkw mit Elektrolyseur, Logistik und Betankungsmöglichkeiten. Auch werde Transportlogistikunternehmen über Shell ein besonders flexibles Pay-per-use-Modell angeboten. So könnten Speditionen die Wasserstofftechnologie risikofrei und günstig direkt in ihren Fuhrpark integrieren. Es werde ein Konzept angeboten, mit dem jeder umweltschonenden grünen Wasserstoff tanken könne, um so seine CO2-Bilanz zu verbessern. Zukünftige hohe Kosten würden so vermieden.

(ID:48608591)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung