Best of Industry Award 2021 Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Im Corona-Jahr 2021 wurde der Best of Industry Award grundsätzlich überarbeitet und an die neuen Begebenheiten angepasst. Jetzt ist das öffentliche Voting gestartet und die Leser des MM Maschinenmarkt können bestimmen, welche Innovationen und Projekte den Preis verdient haben. Wir stellen die Nominierten vor.

Anbieter zum Thema

61 Unternehmen kämpfen in 7 Kategorien um den Best of Industry Award.
61 Unternehmen kämpfen in 7 Kategorien um den Best of Industry Award.
(Bild: VCG)

Innovationen, neue Ideen, besondere Produkte und vorausschauende Projekte, das sind die Mittel mit denen die Industrie nach der Corona-Zeit den neuerlichen Aufschwung einleiten wird – davon ist die Redaktion des MM Maschinenmarkt überzeugt. Um dabei zu helfen, diesen besonderen Lösungen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen, wurde der bereits seit Jahren etablierte Best of Industry Award grundsätzlich überarbeitet. So kam es in der offenen Bewerbungsphase zu mehr als 130 Einreichungen aus denen es am Ende 61 in sieben Kategorien auf die Shortlist geschafft haben. Seit dem 13. September stehen diese zur öffentlichen Abstimmung und die Leser des MM Maschinanmarkt entscheiden unter bestofindustry.de, wer den begehrten Preis am Ende sein Eigen nennen kann. Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in den verschiedenen Kategorien vor:

Produktion & Fertigung

Amada: Die neue Laserschneidanlage Regius-AJ überwacht sich permanent selbst und passt Anlagen- und Prozessparameter automatisch an den aktuellen Schneidbetrieb an. Mit Linearantrieben auf allen drei Hauptachsen, erreicht sie eine herausragende Präzision und ultraschnelle Punkt-zu- Punkt-Positioniergeschwindigkeit von 340 m/min. Das neue Amada Laser Integration System (LIS) ermöglicht eine automatische Inspektion und automatische Wiederherstellung der Schneidbereitschaft nach einer möglichen Kollision.

Anca Europe: Angetrieben durch die beispiellose Wachstumsrate von 28 bis 36 Prozent bei Elektro-Fahrzeugen sind die Vollhartmetall-Schälfräser, die in den Hochgeschwindigkeits-Schälprozessen eingesetzt werden, sehr gefragt. Für eine stabile und wiederholgenaue Produktion der komplexen Geometrien ist eine Reihe von Technologie- und Prozessentwicklungen erforderlich. Anca vereint diese in seiner GCX Linear-Schleifmaschine und setzt damit neue Maßstäbe für die Produktion und das Nachschärfen dieser neuartigen Wälzschälräder.

Balluff: Der Balluff Condition Monitoring Sensor erfasst Veränderungen von Umweltgrößen (Vibration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Umgebungsdruck) und stellt so wertvolle Zusatzdaten für die intelligente Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) bereit. Über das standardisierte Kommunikationsinterface IO-Link kann der Sensor entsprechend konfiguriert werden. Die Messdaten aus den Sensormodulen werden on board weiterverarbeitet, sodass direkt alle relevanten Daten zur Verfügung stehen.

Chiron Group: Der AM Cube ist ein „Easy to use“-3D-Metalldrucker für das Fertigen größerer und komplexer Bauteile. Er eignet sich für das Beschichten, die Reparatur und den 3D-Druck. Auf Basis einer patentierten Technologie soll er eine neue Ära des Laserauftragschweißens einleiten. Die Besonderheit: der automatische Wechsel des Auftragskopfes im laufenden Prozess. Er unterstützt Unternehmen beim Realisieren verschiedener Anforderungen wie hohe Oberflächengüte und hohes Auftragsvolumen und macht den
Auftrag von Draht und Pulver möglich.

Kasto Maschinenbau: Der Unitower cnc von Kasto ist eine Turmlager- und Automatisierungslösung, die für die automatisierte Bestückung von CNC-Bearbeitungsmaschinen und als Pufferspeicher konzipiert ist. Er versorgt CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen mit fertig gerüsteten Paletten, welche Mitarbeiter parallel an separaten Arbeitsplätzen vorbereiten. Die Beschickung des Lagerturms erfolgt während der Maschinenlaufzeit. Stillstand entfällt und auch ein mannloser Betrieb der Anlage inklusive Bearbeitungsmaschinen ist über einen längeren Zeitraum möglich.

Kennametal Europe: Die Automobilhersteller erweitern kontinuierlich ihre Hybrid-/Elektrofahrzeugpalette. Kennametal nutzt die Designflexibilität der additiven Fertigung, um hierbei die wachsende Kundennachfrage nach leichteren Werkzeuglösungen zu erfüllen. Unser innovatives 3D gedrucktes Werkzeug, in Verbindung mit einem Kohlefaser-Grundkörper und unserem bewährten RIQ-Schneidensystem, sorgt für herausragende Produktivität und Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Elektromotorgehäusen mit großen Durchmessern und tiefen Bohrungen.

NeoLog: NeoLog präsentiert mit der O-Zelle die Zukunft der Fließfertigung. Ein zentral angeordneter Roboter bedient Werker ermüdungsfrei im Warenfluss, ein produktionsnaher Supermarkt ist überflüssig! Flächeneinsparung, Kostenreduktion, entzerrte Warenlogistik, verkürze Wege, maximale Ergonomie: Argumente für die völlig neuartige O-Zelle finden sich zuhauf – und erste Interessenten besprechen bereits in ihrer persönlichen Serviceoase Potentiale.

Phoenix Contact: Der clipx Wire assist führt den Anwender durch den Prozess der teilautomatisierten Leitervorbereitung, steuert Ausgabegeräte und stellt die notwendigen Informationen basierend auf CAE-Daten zur Verfügung. Der modulare Aufbau erzeugt höchste Flexibilität. Die intuitive Prozessführung in Kombination mit der strukturierten und ergonomischen Positionierung der Automaten reduziert die Durchlaufzeit und steigert die Effizienz.

TDM Systems: Ohne Werkzeuge keine Fertigung! Doch irgendwann verliert jeder Fertiger den Überblick über diese. Jedenfalls ohne den Einsatz einer digitalen Werkzeugmanagementlösung. Eine Software, die für die meisten kleineren Unternehmen bisher jedoch zu komplex und zu teuer war. TDM Cloud Essentials ist anders. Dank des Software-as-a-Service-Modells können auch kleinere Zerspaner ihre Werkzeuge organisieren und Prozesse kostengünstig optimieren.

Weidmüller Interface: Der elektrisch betriebene Cutfix Pro ermöglicht ein präzises Ablängen von flexiblen Leitern mit verschiedenen Querschnitten. Er passt auf eine DIN-A4-Seite und überzeugt durch schnelle Verarbeitungszeiten und flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Schneidaufträge können mit einer Software eingelesen oder direkt am 5"-Farbdisplay eingegeben werden. Seine robusten Metallkomponenten sorgen für eine lange Lebensdauer. Eine optionale Ausbaustufe ist der Cutfix Pro Feeder inklusive einer Mehrfachzuführung.

Robotik & Automatisierung

de Man Automation + Service: Die modulare EtikettierZelle MEZ markiert Produkte (Kartons, Kanister, u. v. m.) präzise und zuverlässig mit den gewünschten Etiketten. Dabei ist sie extrem kompakt, flexibel, schnell geplant und leicht zu finanzieren. Die Zelle misst nur circa 3.300 × 2.160 × 2.480 Millimeter und besteht aus einem modernem Gehäuse mit gepulvertem Stahlrahmen und Makrolonscheiben sowie einem über Kopf montierten Roboter.

Dr. Fritz Faulhaber: Die Faulhaber Motion Controller MC3001, erhältlich als MC 3001 B (Board-to-Board) oder MC 3001 P (28-Pin-Stiftleiste) runden die MC V3.0 Controller Generation im Leistungsspektrum nach unten ab. Die Controller sind extrem miniaturisiert und mit 1,4 Ampere in Dauerbetrieb und bis zu 5 Ampere Spitzenstrom sehr leistungsfähig. Konzipiert sind sie für Ansteuer- und Positionieraufgaben von DC-Kleinstmotoren, Linearen DC-Servomotoren oder Bürstenlosen DC-Motoren.

FMB: Der Transportbehälter wird zum Bunker, teileschonend, dosiert entleeren und Lärm reduzieren. Das System kann auf jeden Großbehälter ausgelegt werden. Ideal zur Beschickung von Maschinen oder im Handverpackungsbereich mit Dosierrinne. Durch die einzigartige FMB Gleitfördertechnik, bekannt aus Bunkersysteme und Rundförderer, werden die Produkte nicht geworfen und die Nachregelung reagiert auf Gewichtsunterschiede. Zur Reduzierung von Fallhöhen auch optional für die Behälterbefüllung geeignet.

Grollmus München: Das Factory Automation Studio erleichtert die SPS-Programmierung einer Maschine oder Anlage und verkürzt damit die Time-to-Market erheblich, indem ein Großteil der PLC-Software automatisch erstellt wird. Die Projekt-Struktur aus Eplan wird automatisch aus TIA Portal angelegt. Außerdem werden individuelle PLC-Programme ohne überflüssige Programmteile erzeugt. So lassen sich die TIA Portal Engineerig-Kosten um bis zu 80 Prozent senken.

Igus: Die teleskopierbare triflex R TRX vereint die bewährte triflex R Roboter-Energieführung und Rückzugsystem in einem. Die Kombination ermöglicht einen platzsparenden Einbau mit einem Längenausgleich der Energieführung von bis zu 40 Prozent. Der Längenausgleich verhindert außerdem Schlaufenbildung am Roboter. Die Runde Bauform im „easy-Design“ ist widerstandsfähig und ermöglicht das Einlegen und Entfernen von konfektionierten Leitungen.

Lenze: Maschinen funktionieren optimal, wenn die Antriebe perfekt an den Antriebsstrang angepasst, die Regelung also im Umrichter maschinenspezifisch eingestellt ist. Dafür benötigen Antriebsexperten mehrere Stunden. Mit dem Lenze Auto-Tuning geht das per Knopfdruck. Durch direkte Messung der realen Strecke passt sich der Regler automatisch perfekt an die Anlage an. Vorteile: optimale, reproduzierbare Regler- einstellung in Sekunden, ohne Expertenwissen.

Liebherr Verzahntechnik: Die Zukunft der Elektromobilität und ihre Bedeutung für Umwelt und Gesellschaft hängen maßgeblich von der Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugbatterie ab. Um Hochvoltbatteriesysteme in großen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren, spielt die Automatisierung eine Schlüsselrolle. Steckverbindungen für das elektrische Kontaktieren der Batteriemodule konnten bislang nur manuell montiert werden – eine Hürde auf dem Weg zu hohen Stückzahlen. Liebherr hat dafür eine innovative Automationslösung entwickelt.

OnRobot: Mit der Finishing-Lösung von OnRobot lässt sich eine Vielzahl von Teilen mit unterschiedlichen Geometrien und Materialien automatisiert bearbeiten. Die Kombination aus OnRobot Sander und OnRobot Hex Kraft-Drehmoment-Sensor sorgt für mehr Konsistenz, höhere Oberflächenqualität und eine geringere Ausschussrate. So profitieren Anwender von präziser Kontrolle über ihre Polier- oder Schleifanwendungen, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden können.

Schaeffler Technologies: Leichtbauroboter und Cobots werden die industrielle Produktion nachhaltig verändern. Schaeffler hat ein zweireihiges Schrägnadellager entwickelt, mit dem Hersteller ihr Roboterprogramm upgraden können: mit längeren Gelenk- armen, höheren Traglasten, mehr Präzision und Dynamik. Durch die weite Verbreitung der Robotik in verschiedensten Branchen bietet die neue Lagerbauart das Potenzial, die Produktivität in der industriellen Fertigung weltweit auf breiter Ebene zu verbessern.

Trumpf Werkzeugmaschinen: Die TruArc Weld 1000 ist ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen, komplett mit Absaugung und CE. Das Besondere: Die Programmierung ist extrem simpel gestaltet. Schweißfachkräfte werden so ohne großen Schulungsaufwand zum Programmierer, ein E-Learning genügt. Kern der Anlage ist ein kollaborativer Roboter (Cobot) mit einer speziell entwickelten Bedieneinheit. Die Steuerung des Cobots enthält Vorlagen für Schweißprogramme und Schweißparameter.

Smart Manufacturing

German Edge Cloud: Oncite ist das erste Edge-Cloud-Rechenzentrum für echtzeitfähige industrielle Anwendungen mit voller Datensouveränität. Die Lösung verarbeitet Daten nahezu in Echtzeit in der Fabrik („on premise“) und harmonisiert die Daten für KI-basierte Analysen. Produzierende Unternehmen erzielen schnelle Digitalisierungsfortschritte, können ihre Daten zur Wertschöpfung nutzen und schützen bei der Vernetzung mit Multi-Clouds ihr Know-how durch den souveränen Umgang mit den Daten.

IDS Imaging Development Systems: KI macht Aufgaben lösbar, bei der regelbasierte Bildverarbeitung an Grenzen stößt. Deep-Learning-Algorithmen klassifizieren bspw. Obstsorten oder identifizieren schadhafte Teile im Handumdrehen. Das All-in-One-Paket IDS NXT ocean ist eine anwenderfreundliche KI-Komplettlösung. Zum Trainieren und Ausführen eines neuronalen Netzes wird weder Fachwissen zu Deep Learning, noch zu Bildverarbeitung oder Kameraprogrammierung benötigt. Einstieg in KI, so einfach wie nie!

L-Mobile Solutions: Der L-mobile Flow Processor wurde als Plattform entwickelt, die den Datenfluss zwischen unterschiedlichen Systemen zur Realisierung einer papierlosen Produktion ermöglicht. Bei den Systemen handelt es sich um ein ERP-System, die Betriebsdatenerfassung, ein Elektronische-Etiketten-Managementsystem und ein Ortungstechnologiesystem. Alle diese Systeme haben zum Zweck, Fertigungsaufträge auf der Produktionsfläche zu identifizieren und gleichzeitig einen schlanken, automatisierten und transparenten Fertigungsprozess für Produktionsmitarbeiter zu ermöglichen.

Neosid Pemetzrieder: Der neue NeoTAG Plug G/MG3326 stellt derzeit den kleinsten HF-Transponder dar. Die Abmessungen betragen Ø 3,3 Millimeter x 2,6 Millimeter. Das einfach zu verarbeitende Einpressgehäuse ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Montage in einer 3,0-Millimeter-Bohrung. So werden noch kleinere Gegenstände eindeutig gekennzeichnet und identifiziert. Im Sinne von Industrie 4.0 und IoT entstehen somit smarte Werkzeuge für digitale Prozesse in industriellen Anwendungen.

Perinet: Das periCORE SPE communication module und die darauf basierenden Perinet Smart Components machen busbasierte Feldgeräte netzwerkfähig und rüsten diese damit für vollwertigen Einsatz in IoT & IIoT Anwendungsfällen auf. Die einfache Integration und Plug & Play Bereitstellung ermöglichen Anlagenbetreibern einen schnellen und effizienten Einstieg in die Digitalisierung. Auch die Nachhaltigkeit von Bestandsanlagen kann durch deren ökonomische Nachrüstung gesteigert werden.

Phoenix Contact: Das Single Pair Ethernet ist die Schlüsseltechnologie für das Industrial Internet of Things (IIoT). Phoenix Contact bietet mit seinem SPE-Steckverbinderkonzept ein normiertes und durchgängiges System für den kompakten Geräteanschluss. Basierend auf der IEC 63171-2 für IP20-Anwendungen sowie auf der IEC63171-5 für IP67-Applikationen sind die Steckverbinder ideal für Büro- und Industrieumgebungen geeignet. Das durchgängige Steckgesicht sorgt für Flexibilität in der Anwendung.

Pilz: myPNOZ wird individuell nach Kundenwunsch in Losgröße 1 gefertigt und „ready for plug-and-play“ versendet. Das modulare Sicherheitsrelais überzeugt durch Features wie die Bildung von Sicherheitszonen, interne Kombinationslogik, schmale Baubreiten und geringen Verkabelungsaufwand. Im Onlinetool myPNOZ Creator wählt der Kunde die benötigten Sicherheitsfunktionen und der Creator stellt die optimale Hardware zusammen. Diese individuelle Lösung kann im Tool simuliert und verifiziert werden.

Remmel Consulting: Die Demofabrik-Z4 bietet für Zerspanungsunternehmen den Raum, sich über 4.0-Zerspanung zu schulen. In einem mehrtägigen Seminar- und Praxisteil wird mit digitalen Lösungen, Robotern und Werkzeugmaschinen, der Wertstrom von Kleinserien praktiziert. In Werdohl lernen Teilnehmer am Beispiel einer Ritzelwelle, wie kleinste Losgrößen, vom Rohling bis zum Qualitätsteil gefertigt werden. Logistik und Automatisierung ohne, dass Menschen das Bauteil berühren. Gemessen, sauber, dokumentiert.

Rockwell Automation: Vernetzung industrieller Datenquellen: Die Software vereinheitlicht Daten aus industriellen Datenquellen und verbindet sie mit Cloud, IIoT und Big Data Applikationen. Die entstandene 360-Grad-Sicht ermöglicht tiefe Einblicke in die Produktion. OT/IT-Konvergenz mit einem Informationsmodell: Automatische Erkennung kontextualisierte, high-speed OT-Daten und Präsentation in einem konfigurierbaren, logischen Informationsmodell. Produktionsleistung optimieren: Mit kontextualisierten OT-Daten können Ineffizienzen bei Prozessen, Produktion und Produktfehler schneller identifiziert werden.

Schuler: In der „Digital Suite“ hat Pressenhersteller Schuler seine Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik versammelt. Sie tragen dazu bei, Stückkosten zu senken und die Effizienz von Anlagen zu erhöhen. Dank offener Schnittstellen sind die Lösungen in bestehende IT‐Netzwerke integrierbar. Viele von ihnen kommen bereits im „Smart Press Shop“ von Porsche und Schuler zum Einsatz, dem weltweit modernsten Presswerk für die Automobilproduktion.

Konstruktion & Entwicklung

Bimatec Soraluce Zerspanungstechnologie: Bei instabilen Werkstücken, z. B. Schweißkonstruktionen, entstehen schnell starke Vibrationen bei der Zerspanung. Das patentierte DWS erkennt entstehende Schwingungen bereits im Ansatz und erzeugt die notwendigen Gegenschwingungen, um Vibrationen während der Bearbeitung zu eliminieren. Das aktive Dämpfungssystem besteht aus einer Kontrolleinheit und mehreren Aktoren, die am Werkstück befestigt werden. Das System ist maschinenunabhängig.

Harting Technologiegruppe: Die har-modular Schnittstelle ist eine vom Anwender selbst konfigurierbare Baukasten-Lösung für Leiterplattensteckverbinder in elektronischen Geräten aller Art. Je nach Anforderung und Einsatzzweck im Gerät, kann ein Entwickler sich die benötigten Kontakte in Ausführung, Anzahl und Anordnung online zusammenstellen und ab Losgröße 1 bestellen. Eine in diesem Bereich absolut neue Innovation, die Konstrukteuren enorm Zeit spart und die Entwicklung von Industriegeräten optimiert. Mit über einer Billion Kombinationsmöglichkeiten bietet das System alle Freiheiten für moderne Geräteentwicklungen.

Heitec: Dank der Einsatzmöglichkeit herstellerunabhängiger Standardmodule und -Schnittstellen bietet die universelle Embedded Systemplattform HeiSys von HEITEC die Lösung für viele Herausforderungen unterschiedlichster Anwendungen: Nahezu unbegrenzte I/O-Möglichkeiten und anpassbare Rechenleistung für lokale Highspeed-Datenverarbeitung, zuverlässige Cloud-Anbindung und stabile kabellose und kabelgebundene Kommunikation. Ob als Rechenzentrale oder Gateway – durch einfachen Modul-Tausch immer zur Anwendung passend. Zudem nach EN-50155 zertifiziert.

Holzapfel Metallveredelung: Die Holzapfel Group bietet mit einer kompakten Anlagentechnologie Einzelteilbeschichtung in Hochgeschwindigkeit. Mit der Prozesstechnologie können individuelle Anforderungen an die Bauteilbeschichtung realisiert werden. Bei dieser Form der Beschichtung wird ein Einzelteil in einem vollautomatischen, geschlossenen galvanischen System beschichtet. Dank exakter Anpassung an das jeweilige Bauteil werden die Oberflächen hochpräzise, in engen Toleranzen und äußerst reproduzierbar abgeschieden.

HY-Line: Das Bild schwebt frei vor dem Gerät: es wird holografisch in die Luft projiziert. Berührt die Hand oder ein anderer Gegenstand das Hologramm, unterbricht sie den Lichtvorhang eines Infrarotsensors. Das sieht spektakulär aus und lässt Viren keine Chance. Als Standard-Terminal kann das Display an jede beliebige Bildquelle angeschlossen werden, und die Toucheinheit liefert Koordinaten oder Gesten zurück.

Igus: Die dryspin Technologie wurde 2013 entwickelt und patentiert. Jetzt wurden ihre technischen Vorteile erstmals auch auf Gewinde mit Resthemmung, wie man Sie aus der DIN 103 kennt, übertragen. Der Anteil des tribologisch optimierten Polymers in den Gewindegängen kann durch die Asymmetrie um bis zu Faktor 1,3 erhöht werden. Die Verschleißtests zeigen, dass die Gewindeabmessung mit der dryspin Geometrie für den Anwender eine bis zu 25 Prozent geringere Verschleißrate und eine um bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer aufweist und somit Ressourcen gespart werden.

Jakob Antriebstechnik: Die Simple-Flex Baureihe ist eine Distanzkupplung die mit einem völlig neuen Kupplungssystem Axial-, Radial-, und Winkelversätze ausgleicht. Aufgrund eines neuartigen Composite-Rohrs mit einer winkelspezifischen Faserkonfiguration kann nun auf die Kupplungs-
Ausgleichselemente an beiden Rohrenden verzichtet werden. Gleichzeitig hat sie durch das verwendete Composite-Rohr eine hohe Biegeflexibilität bei hoher Torsionssteife. Besonders gut eignet sich die Kupplung für Anwendungen mit hohen Betriebsdrehzahlen und großen Wellenabständen.

SKF: Die Innovationsleistung von SKF beim weltweit größten schwimmenden Gezeitenkraftwerk Orbital O2 ist die Entwicklung und Herstellung von zwei voll-integrierten „plug-and-play“ 1MW- Antriebssträngen als Herzkammern der Energiegewinnung. Sie verwandeln Gezeitenströmung in Strom. Beide Antriebsstränge befinden sich an 15 Meter langen Tragarmen unter einem 74 Meter langen Schwimmkörper. Beim Dauereinsatz unter Wasser in der rauen Meeresumgebung müssen sie höchste Anforderungen an Robustheit und Dichtheit erfüllen.

Solukon Maschinenbau: Eine der größten Herausforderungen im industriellen 3D-Druck ist die Pulverentfernung direkt nach dem Druckvorgang. Bisher geschieht das in mehreren aufwendigen, manuellen Arbeitsschritten. Die SFP770 automatisiert erstmals alle Vorgänge, vom Entpacken aus dem Baubehälter bis hin zur finalen Oberflächenreinigung, in einem System. Die Solukon-Innovation ermöglicht so eine staubfreie Produktion. Anwender kommen nicht mehr mit dem gesundheitsgefährdenden Pulver in Kontakt.

Urwahn Engineering: Angetrieben von der Idee die urbane Mobilität auf ein neues Level zu heben, hat das Unternehmen ein E-Bike konzipiert. Bei der Entwicklung haben wir nicht nur die Bedürfnisse des Nutzers in puncto Funktionalität und Performance berücksichtigt, auch legen die Verantwortlichen viel Wert auf eine nachhaltige und regionale Wertschöpfungskette. Entstanden ist ein Urwahn E-Bike mit einem organischen ganzheitlich in Deutschland hergestellten 3D-gedruckten Stahlrahmen.

Betriebstechnik & Materialfluss

AutoStore System: Der Router ist eine neu entwickelte Software- Plattform für das hochverdichtete Lager- und Kommissioniersystem von AutoStore. Mithilfe ausgefeilter Computeralgorithmen zur dynamischen Routenplanung wird für jeden Roboter kontinuierlich der effizienteste Weg für die Ein- und Auslagerungen berechnet. Das steigert ihre Produktivität um bis zu 40 Prozent. Dazu ermöglicht der Router eine höhere Roboter-Dichte im System und kann den Gesamtdurchsatz um das 4-fache steigern.

HNP Mikrosysteme: Das kompakte Dosiersystem colorDoS wurde speziell für die saubere Dosierung von Flüssigfarben im Kunststoffspritzguss entwickelt. Es wird an der Spritzgießmaschine installiert und dosiert die Flüssigfarbe direkt in den Granulatstrom. Damit wird der Weg frei weg vom Masterbatch und hin zur Flüssigfarbe. Das spart Material und Zeit, vermeidet Ausschuss, schont die Umwelt und sorgt für eine optimale Auslastung der Maschinen.

Igus: Für die Strom- und Datenübertragung in engen kompakten Räumen und bei schnellen Gassenfahrten hat Igus das neue autoglide 5 System als echte Alternative zur Stromschiene entwickelt. Die autoglide 5 überträgt Energie, Daten, Flüssigkeiten und Luft in einem System sicher und nahezu wartungsfrei. In der horizontalen Anwendung werden Leitungen bei Geschwindigkeiten von 4 m/s auf bis zu 80 m Verfahrweg sicher geführt. Der um ca. 50 Prozent geringere Platzbedarf sowie die um 88 Prozent kürzere Montagezeit im Vergleich zu normalen Energiekettensystemen sind weitere entscheidende Vorteile.

Linde Material Handling: Das Beste aus zwei Welten: Man nehme die Leistungscharakteristik und Kraftentfaltung von Verbrennern und kombiniere sie mit der Dynamik, Flexibilität und Sauberkeit von Elektrostaplern. Das Ergebnis sind die neuen E-Stapler X20 – X35 von Linde MH. Erstmals ist es möglich, batteriebetriebene Geräte dort einzusetzen, wo bislang nur Verbrenner bestehen konnten. Für Betreiber heißt das: keine Kompromisse, selbst in anspruchsvollsten Outdoor-Einsätzen oder herausfordernden Mehrschichtanwendungen.

Nilfisk Die Nilfisk Liberty SC60 ist die autonome Scheuersaugmaschine mit dem größten Schrubbdeck der Kategorie auf BrainOS- Basis auf dem europäischen Markt. Die Hochleistungsmaschine ist ideal für große Innenräume wie Einkaufszentren, Lagerhäusern oder Leichtindustrieumgebungen und bietet folgende Features:

  • max. Bodenabdeckung (98 bis 99,5 Prozent)
  • Personalfreisetzung für andere Aufgaben
  • Reporting-Bereitstellung
  • Hinderniserkennung/-vermeidung
  • die einzige von einer unabhängigen Stelle zertifizierte autonome Maschine
  • drei Reinigungsmodi

SSI Schäfer: Die intelligente Robotik-Applikation von SSI Schäfer garantiert Fehlerfreiheit und damit maximale Prozesssicherheit in der Einzelstückkommissionierung – ganz ohne Leistungseinbußen. Denn mit 900 Picks pro Stunde ermöglicht die Lösung die höchste am Markt verfügbare Leistung bei gleichzeitig 100-prozentiger Produktverifizierung. Durch Kombination von Technologien und AI (Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz) kann eine beispiellose Kommissionierqualität erreicht werden.

TAGnology RFID: Materialflüsse und logistische Abläufe werden immer komplexer und stellen Unternehmen – vor allem in Zeiten von Corona und Personalausfall – vor große Herausforderungen. TAGnology entwickelte aus diesem Grund die innovative und branchenunabhängige Systemlösung Arrow Gate, ein RFID-Gate mit IEC-Zertifizierung zur vollautomatischen und kontaktlosen Erfassung von Gütern, Objekten und Transportmitteln in Echtzeit mit Richtungserkennung, das auch von Nicht-Technikern leicht und schnell integrierbar ist.

Trapo: Ein Trapo Ladungssystem bedient autonom mehrere Ladeluken. Das selbstfahrende TLS 3600 ist ein kompaktes Hightech-Fahrzeug, das leichte Schiefstellungen des Lkw ausgleicht. In Kombination mit AGV entfallen Gabelstapler-Transporte zwischen Lager und Verladezone – Personenschaden wird ausgeschlossen. Auf Schienen oder XXL-Förderer gesetzt, verlädt das TLS in einem Schritt drei Paletten je Reihe.

ULT: Die Absauganlage LAS 800 wurde zur Beseitigung feinster Stäube entwickelt, die bei der Laserbearbeitung von Metallen, Kunststoffen und anderen nicht-metallischen Materialien entstehen. Es handelt sich um eines der leisesten Systeme seiner Klasse. LAS 800 bietet viele Optionen, um die Absauganlagen flexibel auf wechselnde Prozesse und Materialien zu konfigurieren. Zudem werden umfangreiche Sicherheitsoptionen bereitgestellt, die den sicheren Einsatz bei brennbaren Stäuben garantieren.

Vetter Industrie: Mit der (akkubetriebenen) Wiege-Gabelzinke SmartFork Scale Waren direkt auf der Gabelzinke des Gabelstaplers wiegen, dokumentieren und in das Warenwirtschaftssystem übertragen. Neben der Gewichtsermittlung ermöglicht die integrierte, modular zuschaltbare Lastschwerpunktanzeige die Anzeige des Lastschwerpunktabstandes als auch das Erkennen einer Überlast. Dem Fahrer wird die Möglichkeit zur Betrachtung der Tragfähigkeit des Flurförderzeugs gegeben. Sicherheit beim Staplereinsatz wird deutlich erhöht und Unfälle reduziert.

Bestes Nachhaltigkeitsprojekt

ACONA-Hydraulik: Deep-R kombiniert ein altbekanntes Verfahren mit modernster Berechnungs-Technologie. Mithilfe unseres Oberflächenverfestigungsverfahrens verstärken wir Hydraulikzylinder an ihrer konstruktiv schwächsten Stelle und sind in der Lage das Resultat der Bearbeitung zu simulieren und quantifizieren. Dadurch können wir konkurrenzlose Hydraulikzylinder konstruieren und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Mit Deep-R werden Hydraulikzylinder und damit die Maschinenkonstruktionen schlanker, langlebiger und somit deutlich nachhaltiger.

Deutsche Lichtmiete: Im Deutsche Lichtmiete Light as a Service Mietmodell nutzen Unternehmen modernste LED-Technik, sparen Energieverbrauch/-kosten und CO2. Im Projekt wurden zwei Autohaus-Standorte umgerüstet. Ergebnis: Optimale, sichere Lichtbedingungen für technische Arbeitsplätze, Werkstätten, Verwaltungsräume, Showrooms sowie Außenbereiche mit blend-/flimmer-/flackerfreier Beleuchtung und CO2-Ersparnis von 121.422 kg/p.a. Der Mietkunde profitiert von einer investitionsfreien Full-Service-Lösung, schont Liquidität und Personal, erhält Planungssicherheit und kann wettbewerbsfähiger agieren.

Kern: Das Multiformat-Verpackungssystem PackOnTime 2box stellt maßgeschneiderte Pakete her, die ohne Verpackungsmaterial auskommen. In einem vollautomatischen Prozess wird die Ware ausgemessen und die Daten an das Warehouse Management System weitergeleitet. Aus recycelter Wellpappe stellt das System ein passendes versandfertiges Paket her. Der nachhaltige Nutzen liegt auf der Hand: Kleinere Pakete, weniger Volumen, weniger Lastwagen auf der Strasse. Und der Endkunde muss sich nicht mit schädlichem Füllmaterial rumschlagen.

RS Components: Der ESG-Ansatz stützt sich auf die Säulen: Umwelt, Kunden und Lieferanten, Mitarbeiter und Health & Safety sowie Gemeinschaft. Den Verantwortlichen geht es darum, dass Unternehmen und wichtige gesellschaftliche Funktionsbereiche
ihren Betrieb aufrecht halten können. Das Produkt- und die Servicelösungen helfen, innovative Technologien und Engineering-Lösungen zu entwickeln. So soll durch Bildung und innovative Lösungen, eine nachhaltigere Welt inspiriert werden.

Thaler: „So viel Helligkeit wie nötig, so viel Energieeinsparung wie möglich.“ TRILL ist ein kabelloses Licht-Managementsystem, das ohne zusätzliche Kosten durch Sim-Card, Provider oder Lizenzen, autark mit LED-Leuchten aller Hersteller arbeitet um eine Kostensenkung von bis zu 90 Prozent, durch bedarfsgerechte Helligkeitssteuerung der Arbeitsplätze in Produktionshallen, Büro-Lagerbereichen, sowie Straßenbeleuchtung, zu erreichen. Die TRILL Helligkeitssteuerung amortisiert sich in weniger als 18 Monaten.

Walter: Das Projekt „Kälte aus Abwärme“ wurde im Rahmen des Walter Energieeinsparprogramms in Zusammenarbeit mit der Firma Invensor sowie der Instandhaltung und dem Energiemanagementteam der Walter AG in Tübingen realisiert. Ziel war es, die Abwärme des vorhandenen Blockheizkraftwerkes dauerhaft zu nutzen und den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Das Projekt wurde 2016 initiiert; die Installation der Adsorptionskältemaschinen erfolgte zwischen Q3/2019 und Q1/2020

Zorn Maschinenbau: Zorn Maschinenbau stellt seit über 30 Jahren Sondermaschinen für verschiedenste Anwendungen in der Industrie her. Mit der Entwicklung und Marktreife des Miniatur-Bearbeitungszentrums ist Zorn Maschinenbau auch in der Mikrozer- spanung zuhause. Ganz im Mittelpunkt steht dabei die Nachhaltigkeit der Produktion – weniger Stromverbrauch, weniger CO2 -Emission und auch weniger Platzbedarf!

Bestes Ausbildungsprojekt

EWM: EWM achtet nicht nur auf Nachhaltigkeit, indem es effiziente und emissionsarme Schweißgeräte herstellt, sondern ergreift mit dem besonderen Auszubildendenprojekt „EWM Bienen“ lokale Initiative: Unterstützt durch einen Imker stellen Auszubildende mehrere Bienenkästen auf dem Firmengelände auf. Ziel ist es, den Erhalt der Bienenpopulation nachhaltig zu fördern. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum regionalen Umwelt- und Artenschutz geleistet und die Auszubildenden lernen Verantwortung zu übernehmen.

Igus: Reguse ist ein bei der Igus GmbH durch Auszubildende geführtes Projekt, das sich darauf konzentriert, den Elektroschrott des Unternehmens zu reduzieren. Ausrangierte Endgeräte werden wiederaufbereitet und zu günstigen Preisen an die Mitarbeiter:innen von Igus verkauft. Der Erlös wird an nachhaltige und gemeinnützige Projekte gespendet. Sowohl die technische Aufbereitung, die Verkaufsabwicklung, das Marketing, als auch Instandhaltung der Website übernehmen die Auszubildenden selbst.

Universal Robots: Bildungsvorsprung mit Cobots. Ein Dilemma des Robotik-Unterrichts lösen kollaborierende Roboter. Intuitiv bedienbar, kompakt und sicher eigenen sie sich für Schüler ideal, um Kompetenzen zur Automatisierung praktisch zu erlernen. Mit UR Education bietet UR Lehrkräften rund um eine Hardware-Lernstation mit Roboterarm ein 360° Konzept. Dazu gehören die Komponenten E-Learning-Module, ein Offline-Simulator, Handouts und ein Lehrerguide, die alle optimal ineinandergreifen und den Unterricht vereinfachen.

Weidmüller Interface: „SofA“ steht für „Selbstorganisation für Auszubildende“ und beschreibt ein Ausbildungskonzept, mit dem sie selbstständig lernen, organisiert und ergebnisorientiert arbeiten. Die Auszubildenden lernen eine Arbeitskultur kennen, in der Kompetenzen geweckt, trainiert und gestärkt werden. Dazu gehören neben Sozial- und Selbstkompetenzen auch Kommunikations- und Methodenkompetenzen sowie praxisorientierte Übungen, eigenständige Gruppenarbeit und Präsentationstechniken.

Ihre Stimme zählt!

Jetzt ist es an Ihnen! Gehen Sie auf bestofindustry.de/voting und stimmen Sie für Ihre Favoriten ab.

(ID:47757338)