Routenzüge Dieser Zug ist echt abgefahren – aber immer im Rahmen
Linde Material Handling (Linde-MH) wertet seine Routenzüge auf: mit neuen Anhängern und einem cloudbasierten Leitsystem. Damit soll sich der horizontale Warentransport noch attraktiver gestalten lassen.
Anbieter zum Thema

Innovative Funktionen für Routenzuganhänger mit C-Rahmen und Bügelrahmen sorgen für mehr Flexibilität und Sicherheit beim Einsatz des Linde Logistic Train. Dazu hat Linde-MH seit September die Anhängermodelle LT-C (mit C-Rahmen), LT-B (mit Bügelrahmen) sowie LT-BM (mit Bügelrahmen und beweglichem Mittelsteg) im Angebot. Vor allem dort, wo große Mengen unterschiedlicher Teile über eine lange Distanz bereitgestellt werden müssen – und zwar zur richtigen Zeit am richtigen Ort – spielen diese Routenzüge ihre Vorteile aus.
Gebündelte Transporte mithilfe von Routenzügen machen in diesem Fall ökonomisch und ökologisch mehr Sinn als Einzeltransporte und folgen der Lean-Philosophie.
Den drei neuen Hardware-Modellen stellt Linde-MH sein Routenzug-Leitsystem zur Seite. Damit lässt sich leicht die optimale Fahrtroute ermitteln. Gleichzeitig reduziert es sowohl die Fehlerraten als auch ganz generell die Einarbeitungszeit des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin. An Auftragsänderungen können sich die Bediener in Echtzeit einstellen und selbst komplexe Aufgabenstellungen würden beherrschbar und ließen sich zuverlässig abarbeiten, so die Aschaffenburger.
Schritt-für-Schritt-Unterstützung für die Beschäftigten
Einige Details: Neu an den Rahmen ist beispielsweise der patentierte Hubprofilmechanismus für Bügelrahmen. Mit seiner Hilfe können nicht nur unterschiedlichste Rollgestelle transportiert werden: Ist der Hubprofilmechanismus entsprechend ausgelegt, können Paletten auch ohne Ladungsträger angehoben werden, wenn sie beispielsweise per Hubwagen im Anhänger platziert worden sind. Ebenfalls patentiert: das System zur Stabilisierung der Gabelzinken bei den C-Rahmen. Es verhindert auch bei höchstmöglichen Traglasten das Durchhängen der Zinken und macht den Transport damit sicherer.
Bei allen Vorteilen, die eine Umstellung von Einzelaufträgen auf gebündelte Materialtransporte im Unternehmen bietet: Für die Lagermitarbeiter steigt damit auch die Komplexität. Laut Oldrik Wagner, Product Manager Software Solutions bei Linde-MH, gehe es darum, Fahrtrouten und Ladungsträgerwechsel so effizient wie möglich zu gestalten, um Zeitverluste und Fehler zu vermeiden. Dazu müsse der Kreislauf von der vorgelagerten Fertigung bis zur Endmontage geplant und aufeinander abgestimmt sein. „Mit unserem Routenzug-Leitsystem geben wir den Beschäftigten jetzt eine Schritt-für-Schritt-Aufgabenunterstützung an die Hand“, so Wagner.
(ID:47696591)