Mit neuen Allianzen und Produkten will die Deutsche Telekom die digitale Wirtschaft voranbringen. Die fünf wichtigsten Treiber der Entwicklung sind für die Telekom dabei Standards, Datenanalyse, Sicherheit, Cloud-Plattformen und Konnektivität.
„Um bei der Vernetzung von Produktion und Produkten global ganz vorne mit dabei zu sein, muss Deutschland in Europa und der Welt mit einer Stimme sprechen“, sagt Telekom-Vorstand und T-Systems-CEO Reinhard Clemens. „Dann haben wir die besten Chance für ein Wirtschaftswunder 4.0“, unterstreicht er das Standmotto der Telekom auf der diesjährigen Cebit in Hannover. Um Großindustrie und Mittelstand einfach und ohne großes Eigen-Investment bei ihren Digitalisierungsstrategien zu helfen, bringt die Telekom zwei neue Cloud-basierte Plattformen an den Start. Für Konzerne präsentiert der Konzern auf der Messe die „Connected Industry Platform“. „Zu Beginn haben wir ausschließlich Fahrzeuge für die Automobilwirtschaft vernetzt. Mit der neuen Plattform können unsere Kunden jetzt eine ganze Reihe beliebiger Dinge einfach anbinden“, verdeutlicht Clemens. „Es ist also eine Plattform für alle Industrien.“
Hamburgs Hafenbehörde, SAP und Telekom kooperieren
Frühere Pilotprojekte seien jetzt im Echtbetrieb – darunter die Hamburger Hafenlogistik und die Plattform für 1 Mio. vernetzte Fahrzeuge. Letztere ist bereits ein Exportschlager: Mit China Mobile hat die Deutsche Telekom ein Joint Venture für das vernetzte Auto gegründet. Im weltgrößten Automobilmarkt rollen über 140 Mio. Fahrzeuge auf den Straßen. Hamburgs Hafenbehörde, SAP und die Telekom haben gerade einen Vertrag unterschrieben, um Container-Terminals mit Lkw zu vernetzen. Die verbesserte Logistik erhöht den Umschlag im Hafen deutlich.
Um dem Mittelstand den Einstieg in Industrie 4.0 zu erleichtern, bietet die Telekom jetzt neu ein „Industrie-4.0-Paket“. Damit können kleine und mittelständische Betriebe Maschinen einfach vernetzen und ihre Fertigung weltweit überwachen. Das Paket enthält: Hardware, SIM-Karte und Datentarif sowie den Zugang zur Plattform, alles aus der Telekom-Cloud und hoch sicher. Interessierten Maschinenherstellern und Anlagenbauern stellt die Telekom bereits auf der Cebit kostenlose Entwicklerpakete zum Erproben von Szenarien bereit. Wer dann noch einen Schritt weiter gehen möchte, bekommt drei Industrie-4.0-Boxen kostenlos, um eine Integration real bei sich im Unternehmen zu testen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.