BBSR Digitales Modell veranschaulicht Verkehr in Deutschland
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn hat ein Instrument für die Visualisierung von Verkehrsströmen entwickelt. Mit ihm lassen sich erstmals regionale Schwerpunkte des Güter- und Personenverkehrs veranschaulichen.
Anbieter zum Thema

Das Heft „Verkehrsbild Deutschland“ stellt anhand beispielhafter Auswertungen der Transportwege für Steinkohle und Mineralöl das neue Transportstrom-Visualisierungs-Modell (Travimo) vor. „Trotz der großen Bedeutung der Verkehrspolitik gibt es deutschlandweit kaum Analysen, welche die immense Menge an Verkehrsdaten für die Regionen anschaulich und handhabbar machen. Mit dem Modell möchten wir das Defizit abzubauen. Damit unterstützen wir Politik und Planung, verkehrspolitische Maßnahmen besser als bisher einzuschätzen und diese in den Regionen umzusetzen“, sagt BBSR-Direktor Harald Herrmann.
Daten werden mit Business-Intelligence-Software analytisch verknüpft und visualisiert
Empirisch stützt sich das Modell auf die Verkehrsleistungsstatistiken des Statistischen Bundesamtes und die Verkehrsprognose des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Daten werden mit Business-Intelligence-Software analytisch verknüpft und visualisiert. Mit Travimo können Transporte von wichtigen Gütern von und nach Deutschland sowie innerhalb der Bundesrepublik mit interaktiven Karten dargestellt werden.
Neben aktuellen branchenspezifischen Analysen sind Prognosen des Verkehrsaufkommens bis zum Jahr 2030 möglich. Die Grafiken veranschaulichen, woher die Güter stammen, wohin sie geliefert werden und welche Verkehrsträger – ob Bahn, Flugzeug, Schiff oder Lkw – zum Einsatz kommen. Auf diese Weise werden Hotspots wie besonders stark genutzte Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen identifiziert. Travimo ermöglicht Auswertungen für mehr als 80 Gütergruppen, unter anderem für landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe. Sowohl für den Güterverkehr als auch für den Personenverkehr können die Wissenschaftler ermitteln, wie groß die Verkehrsleistung und das Verkehrsaufkommen sind.
Travimo-Modell hat viele Einsatzmöglichkeiten
Die Kombination mit weiteren Datengrundlagen und wissenschaftlichen Modellen erlaubt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, darunter die Notfallplanung im Falle eines Verkehrsträgerausfalls, die Bewertung von verkehrspolitischen Maßnahmen und die Abschätzung von Investitionseffekten in den Regionen.
Für die Nutzung von Travimo sind keine speziellen Datenbankkenntnisse erforderlich. Das Heft „Verkehrsbild Deutschland“ ist in der Reihe BBSR-Analysen Kompakt erschienen. Interessierte können die kostenfreie Druckfassung per E-Mail an gabriele.bohm@bbr.bund.de anfordern, eine PDF-Version ist unter www.bbsr.bund.de downloadbar.
(ID:42909157)