Der berufsbegleitende Studiengang „Supply-Chain- und Logistikmanagement“ wird von der Universität St. Gallen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML angeboten. Im März finden zwei kostenlose Infoabende statt, bei denen sich Interessierte über Studienverlauf, -organisation und -inhalte informieren können.
Die Teilnehmer des Studiums auf ihrer Studienreise in Shanghai.
(Bild: Universität St. Gallen)
Logistik- und Supply-Chain-Managerinnen und -Manager übernehmen die Verantwortung für ganze Wertschöpfungsnetzwerke und müssen daher über interdisziplinäre Management-Kenntnisse verfügen, um die Zusammenhänge zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz im globalen Kontext zu verstehen und wertsteigernde Maßnahmen initiieren zu können. Dafür müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche kritische Schnittstellen kennen und gezielt handhaben: Sie arbeiten nicht nur mit dem Einkauf, der Produktion sowie der Forschung und Entwicklung zusammen, sondern auch mit dem Vertrieb und dem Kundenservice. Mit dem Ziel führungs- und berufserfahrene (Nicht-) Akademikerinnen und Akademiker auszubilden, die diesen Anforderungen gerecht werden, wird das „Diplomstudium Supply-Chain- und Logistikmanagement“ von der Universität St. Gallen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer IML angeboten.
Zu Beginn des Studiums stehen Grundlagen des Managements und des Supply Chain Managements auf der Agenda, darauf aufbauend werden in sechs Modulen spezielle, übergreifende Disziplinen der Logistik behandelt, die wichtig für ein vertieftes Verständnis der Thematik sind. Schließlich wird in drei Modulen die „Operations-Linie“ abgebildet, die von der nachfrageorientierten Distribution (Demand Management) über die Produktion (Production Management) bis hin zur Beschaffung (Supply Management) durchlaufen wird. Jedes dieser Module wird von einem ausgewiesenen Experten aus der Wissenschaft geleitet, welcher jeweils von mindestens einem führenden Fachexperten aus der Praxis unterstützt wird. Den Abschluss bildet die fünftägige Studienreise nach Schanghai.
Im März finden zwei kostenlose Infoabende statt:
Datum: 03.03.2016
Uhrzeit: 18 Uhr Ort: Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft (München, Hansastraße 27c) Dr. Thorsten Klaas-Wissing (Studienleiter Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen) wird vor Ort sein, um Fragen zu beantworten.
Datum: 14.03.2016 Uhrzeit: 18 Uhr Ort: Fraunhofer IML (Dortmund, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4) Guido Follert (Studienleiter Fraunhofer IML) wird Interessierten Einblicke in den Studiengang geben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.