Elektroantriebe DKV Euro Service erweitert Netzwerk

DKV Euro Service hat sein Versorgungsnetz für Elektro- und Hybridfahrzeuge um rund 500 Ladepunkte von ladenetz.de erweitert.

Anbieter zum Thema

DKV erweitert sein Netz für Elektro- und Hybridfahrzeuge um 500 Ladepunkte von ladenetz.de.
DKV erweitert sein Netz für Elektro- und Hybridfahrzeuge um 500 Ladepunkte von ladenetz.de.
(Bild: DKV)

Mit der „DKV Card+Charge“ können Kunden dadurch ab sofort und vom Fahrzeughersteller unabhängig an über 3000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland Strom laden. Gleichzeitig haben die DKV-Kunden wie gewohnt Zugriff auf das bestehende DKV-Versorgungsnetz mit 55.300 Akzeptanzstellen in 42 Ländern Europas. Der Verbund ladenetz.de mit derzeit 50 angeschlossenen Stadtwerke-Partnern fördert Aufbau und Weiterentwicklung eines flächendeckenden Netzes von kommunalen Ladestationen. Während die Anzahl der Elektro- und Plug-in-Fahrzeuge in Deutschland kontinuierlich wächst, sind die Lademöglichkeiten für gewerbliche Flotten nach Angaben von DKV derzeit noch beschränkt: Oft steht nur ein lokales Angebot zur Verfügung oder die Fahrer müssen eine Vielzahl von Karten und Codes mit sich führen. Die „DKV Card+Charge“ schließt diese Lücke, indem sie mehrere Technologien zu einem bundesweiten Netz an Stationen vereint: Je nach Ladesäulenbetreiber können die Nutzer die Karte am Ladepunkt entweder über den in der Karte enthaltenen RFID-Chip oder per Quick-Response-(QR-)Code und „+Charge-App“ authentifizieren.

(ID:43556174)