Fraunhofer-IAO E-Commerce-Standard Opentrans V2.0 zum Test freigegeben
Durch den Transaktions-Standard Opentrans lassen sich Bestellvorgänge im Internet automatisieren, Prozesskosten reduzieren und Aufträge schneller abwickeln. Der unter Beteiligung des Fraunhofer-IAO weiterentwickelte Standard liegt ab sofort als Entwurf für eine öffentliche Testphase vor.
Anbieter zum Thema
Vom Angebot über die Bestellung bis hin zur Rechnung: Einkäufer und Lieferanten wickeln ihren Geschäftsverkehr heutzutage hauptsächlich über das Internet ab. Um den elektronischen Datenaustausch weitgehend zu automatisieren, müssen die Daten in eine einheitliche Sprache „übersetzt“ werden – Basis für dieses „E-Commerce-Esperanto“ ist ein Transaktions-Standard.
Das Fraunhofer-IAO hat in Kooperation mit Vertretern aus Industrie und Forschung mit Opentrans 1.0 bereits im Jahr 2001 einen solchen Standard geschaffen. Die weiterentwickelte Version 2.0 liegt ab sofort als Entwurf für eine öffentliche Testphase vor.
Opentrans ergänzt Produktdaten-Austauschstandard BMECat
Opentrans ist eine Ergänzung zu BMECat 2005, einem ebenfalls unter Mitwirkung des Fraunhofer-IAO entwickelten Standard für elektronischen Produktdatenaustausch, der seit Ende 1999 weltweit eingesetzt wird. Durch diese Entwicklungskooperation sind beide Standards voll kompatibel.
Neu in der Version 2.0 von Opentrans sind zwei Geschäftsdokumente für den Post-Sales-Bereich. Eine weitere Ergänzung neben bisherigen Funktionen wie Angebot, Auftrag, Lieferavis und Rechnung sind im weiterentwickelten Standard das Zahlungsavis und die Rechnungsliste. Damit wird eine umsatzsteuerrelevante Sammelrechnung möglich, außerdem kann eine Gutschrift durch die neue Dokumentstruktur abgebildet werden. Aufgrund von Änderungen im Bereich der wichtigen Kopfdaten ist der Standard nicht mehr abwärtskompatibel zu Version 1.0 und es wird empfohlen auf die neue Version umzusteigen.
Zur Opentrans-V2.0-Arbeitsgruppe für die Weiterentwicklung des Standards zählen neben dem Fraunhofer-IAO und der Universität-Duisburg-Essen BLI die Unternehmen Alphaplus Trusted Services GmbH, BDS GmbH, Businessmart AG, Cantor Software GmbH, eBanking Services Nord GmbH, Inoutic/Deceunick GmbH, Servicon Service & Consult eG, VBH Deutschland GmbH und Ximantix GmbH.
(ID:268561)