31. Deutscher Logistik-Kongress E-Commerce verändert die Branche

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann |

Mit der Eröffnungsrede von Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bremen, hat der 31. Deutsche Logistik-Kongress (22. bis 24. Oktober 2014) in Berlin begonnen. Top-Logistiker aus vielen Ländern tauschen sich dort bis Freitagnachmittag aus.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner eröffnete traditionell den 31. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner eröffnete traditionell den 31. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.
(Bild: Hofmann)

Klinkner ging in seiner Eröffnungsrede auf die derzeitigen globalen Herausforderungen wie die Ukraine Krise und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland und die Situation in Syrien und im Irak ein. Dennoch kommt er zu dem Schluss, dass sich zwar die Stimmung in der deutschen Logistik-Branche verschlechtert hat, die Lage aber immer noch gut ist. Unter den Eröffnungsrednern war auch Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Post DHL, der einen genaueren Blick auf die Themen E-Commerce und Logistik warf. Die Studie „Einkaufen 4.0“ des KEP-Dienstes kam zu dem Schluss, dass der Online-Handel weiter deutlich wachsen wird. Schon jetzt gibt es in Deutschland etwa 31 Mio. Online-Shopper, so Dr. Appel. Um in diesem sich rapide verändernden Markt erfolgreich zu sein, ist es ihm zufolge deshalb besonders wichtig, kontinuierlich neue Konzepte wie die DHL Paketkästen und den Paketkopter zu entwickeln und zu testen.

Herausforderung Materialbeschaffung und Lebensmittel-Lieferung

Ronald M. DeFeo, Chairman und Executive Officer der Terex Corporation, gab einen Einblick in die Geschichte seines Unternehmens und Skizzierte die größten Herausforderungen, die sich diesem im täglichen Geschäft stellen. Dazu gehört die Beschaffung von Teilen und die international deutlich sehr Unterschiedlichen Lieferbedingung.

Bildergalerie

Abschließen beschrieb Dr. Jean-Jacques van Oosten, Chief Digital Officer der Rewe Group, die Besonderheiten des Themas E-Commerce im Lebensmittelhandel. Dabei betonte er, dass es besonders wichtig ist, den Markt möglichst früh zu besetzen. Ein Grund hierfür ist van Oosten zufolge die Internationalität des Marktes. Zu den Schwierigkeiten, die der Lebensmittel-Bereich hier bietet, zählt er die in drei verschiedenen Temperaturzonen gelagerten Produkte, die großen Warenkörbe und die geringen Margen.

(ID:43023194)