Gesponsert

Die Zeit ist reif für automatisierte Sortierlösungen E-Commerce verändert die Spielregeln

Im E-Commerce sind automatisierte Sortierlösungen unerlässlich, um wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben. Infolgedessen boomt die Nachfrage nach automatisierter Sortiertechnik.

Gesponsert von

(Bild: Honeywell)

Die globalen Lieferketten sind die treibende Kraft hinter dem sich beschleunigenden E-Commerce-Markt von heute. Hinzu kommt der Wunsch der Verbraucher nach schnellen Lieferungen, großer Produktauswahl und hoher Lieferqualität, die mit dem Online-Einkauf einhergehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Zahl der im Distributionszentrum erforderlichen Handling-Prozesse (einschließlich automatisierter Sortiervorgänge) erheblich gesteigert werden. Anstatt einen ganzen Karton an ein Einzelhandelsgeschäft zu liefern, muss das DC Bestellungen für die einzelnen Einheiten bzw. Artikel individuell an jeden Kunden versenden. Dieser neue Fulfillment-Prozess läuft in folgenden Schritten ab:

  • 1. Bei einem Online-Händler geht eine Bestellung für einen Artikel ein. Dabei wird dem Kunden eine sehr große Auswahl an Marken, Modellen, Farben und weiteren Optionen geboten.
  • 2. Ein Mitarbeiter im DC wählt den Artikel entsprechend der Bestellung aus und legt ihn zum Weitertransport aus der Kommissionierzone auf ein Förderband.
  • 3. Der bestellte Artikel kommt zusammen mit Hunderttausenden Anderen aus verschiedenen Produktkategorien an einem Sortierpunkt an, von wo aus er in den richtigen Bereich zur Auftragskonsolidierung oder zum Pack-Out verteilt wird.
  • 4. Nach dem Verpacken wird der Artikel erneut sortiert, diesmal nach Ausgangsziel.
  • 5. Nach dem Verlassen des DCs kann die Bestellung mehrere weitere Sortiervorgänge an lokalen Verteilzentren und regionalen Auslieferzentren durch den Last-Mile-Carrier durchlaufen.

Weitere Punkte, die zu beachten sind

(Bild: Honeywell)

Die Situation wird zusätzlich dadurch erschwert, dass nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitskräften zur Verfügung steht, um das wachsende Auftragsvolumen des E-Commerce manuell zu bewältigen. Außerdem steigen die Transport- und Frachtkosten drastisch an und der Druck, den Kunden einen kostenlosen Versand anzubieten, nimmt zu.

Hinzu kommt, dass die DCs ein breiteres Produktsortiment als je zuvor lagern müssen, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden – und es wird deutlich, dass der verfügbare Platz im Lager knapp ist. Die Betreiber müssen Wege finden, auf einer bestimmten Fläche noch mehr offene Aufträge bereitzustellen, um sowohl das Konsolidierungs- als auch das Sortierungspotenzial zu erhöhen.

Durch die immer kleineren Bestellmengen ändern sich auch die Prozesse im Lager. Die Ware wird nicht mehr einfach ans Tor gefahren, sondern in Auftragsbehälter sortiert. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten, wie Multi-Order-Picking und Zone-Skipping.

Automatisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbesfähigkeit

Ein wesentlicher Teil des Kundenerlebnisses im E-Commerce hängt von einer präzisen, effizienten Auftragsabwicklung und einer schnellen, kostenlosen Lieferung ab. Daher müssen Unternehmen in die Distributionszentren investieren, um mit diesem Trend Schritt zu halten und dabei wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben. Als Folge davon boomt die Nachfrage nach automatisierten Sortierlösungen, mit denen sich die große Anzahl von Einzelbestellungen konsolidieren, separieren und mit maximaler Durchsatzrate an ihre jeweiligen Zielpunkte leiten lassen – ein Trend, der wahrscheinlich noch einige Zeit anhalten wird.

Erfahren Sie mehr über die Automatisierungstechnologien von Honeywell

Um die Produktivität zu steigern und das Wachstum voranzubringen, ist der richtige Automatisierungsgrad von entscheidender Bedeutung. Honeywell bietet eine große Auswahl an Förderanlagen, Software und Steuerungen, die auch die anspruchsvollsten Durchsatz-Herausforderungen erfüllen.

Zahlreiche Produkte zum Stauen, Transportieren, Verteilen, Takten, Einschleusen und Sortieren eröffnen flexible Optionen für das Handling von Behältern, Versandtaschen und Polybags. Diese Optionen können mit unserem leistungsstarken und vielseitigen Momentum-Lagerverwaltungssystem kombiniert und konfiguriert werden und bilden so eine optimale Automatisierungslösung für Ihre anspruchsvollen Anforderungen an den Materialtransport.

Zukunftsweisendes Design und hochwertige Fertigungsqualität sorgen für hohe Durchsatzraten, reduzieren den Wartungsaufwand und maximieren die Zuverlässigkeit, sodass Ihr Unternehmen darauf vertrauen kann, dass die geplante Leistung der Systeme erbracht wird.

(ID:48114333)