Der Logistikdienstleister Duvenbeck und Technologieinnovator Trailer Dynamics sind einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Straßengüterverkehrs gegangen ...
Im Rahmen eines Feldtests haben der Logistikdienstleister Duvenbeck und Trailer Dynamics bewiesen, dass man mit sogenannten E-Trailern den Dieselverbrauch und damit die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren kann (Symbolbild). Hier mehr dazu ...
(Bild: Duvenbeck)
Im Rahmen eines Feldtests mit einem E-Trailer verbrauchte die mit Diesel betriebene Lkw-Zugmaschine auf einer Strecke von 325 Kilometer über 45 Prozent weniger Treibstoff, so das Ergebnis. Außer dem Vorteil von geringeren Betriebskosten ist dieser Beweis ein weiterer Baustein, der zur Senkung von CO2-Emissionen im Gütertransport beträgt, so die Projektpartner. „Der Test hat gezeigt, dass ein E-Trailer nicht nur dabei hilft, Betriebskosten zu senken, sondern auch einen bedeutsamen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Logistiksektor leisten kann“, resümiert Jörg Witt, Head of Group Sales Duvenbeck Group. Eine klimafreundlichere Transportlogistik ist schließlich das Ziel aller Beteiligten.
Transporte mit dem E-Trailer bringen Vorteile
Der E-Trailer, ein Produkt der mehrjährigen Entwicklungsarbeit von Trailer Dynamics, ist mit einer elektrisch angetriebenen Mittelachse ausgestattet und wird in Kombination mit einer dieselbetriebenen Sattelzugmaschine eingesetzt. Der Feldtest erfolgte in Zusammenarbeit mit der Volkswagen-Konzernlogistik auf einer Relation für das Volkswagen-Werk Wolfsburg, auf der 11,9 Tonnen Fahrzeugteile vom Duvenbeck-Standort Herne (Nordrhein-Westfalen) nach Niedersachsen transportiert wurden.
Bernd Reining, Fuhrparkleiter bei Duvenbeck, spielte, wie es heißt, mit seinem umfangreichen praxisnahen Know-how und seinem tiefgreifenden Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse eines Automobillogistik-Unternehmens eine entscheidende Rolle bei diesem Projekt.
Geschafft! Von links: Timo Schieb (Konzeptplanung Transportnetzwerk Inbound Volkswagen Konzernlogistik), Abdullah Jaber (CEO Trailer Dynamics), Simon Motter (Leiter Volkswagen Konzernlogistik), Dr. Ansgar Hermes (Leitung Transportnetzwerk Volkswagen Konzernlogistik), Michael W. Nimtsch (CFO Trailer Dynamics), Jörg Witt (Head of Group Sales Duvenbeck Group) und Bernd Reining (Head of Vehicle Fleet Manager/Head of strategic purchasing Duvenbeck Group).
(Bild: Duvenbeck)
Durch die Einrichtung eines zusätzlichen funktionssicheren elektrischen Antriebsstrangs im E-Trailer werden in Kombination mit der Diesel-Sattelzugmaschine aber nicht nur signifikante Treibstoff- und CO2-Reduzierungen erreicht. In Kombination mit der batterieelektrischen Sattelzugmaschine (BEV) kann man auch noch die Reichweite steigern.
(ID:49677085)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.