Bilderkennung Effiziente Gepäckabfertigung per Sensor
Die Inter Airport Europe vom 6. bis zum 9. Oktober 2015 in München nutzt der Sensorspezialist Sick, seine Kameratechnologie im Flughafenbereich zu präsentieren. Zielsetzung ist die Reduzierung der Transferzeit für Gepäckstücke.
Anbieter zum Thema

Das auf Matrix-Kameras basierende Lector-654-System beispielsweise bietet aufgrund seiner intelligenten Decodieralgorithmen nicht nur höchste Leseperformance und eine einfache Integration in das vorhandene Netzwerk, sondern vor allem mehr Flexibilität, wie das Unternehmen angibt. Das ausgestellte Exponat ist ein Track-and-Trace-System zum automatisierten Lesen von IATA-Gepäckanhängern in Gepäckfördersystemen. Aufgebaut als Hybrid-Lösung stellt es dar, wie sich zwei Technologien – Laserscanner und Kameras – auf ideale Weise ergänzen. Zwei Sick-CLV-Laserscanner und eine Lector-654-Flex-Kamera identifizieren und decodieren zuverlässig den im Fluggepäcktransport verwendeten IATA-Barcode. Laserscanner sind seit vielen Jahren bewährt und ein Standard zum Lesen von IATA-Gepäckanhängern. Zusätzlich werden Matrix-Kameras integriert, die sich durch hohe Auflösung und große Schärfentiefe auszeichnen. Dadurch verbessert sich die Gesamtleseperformance des Systems, insbesondere bei verschmutzten und beschädigten Barcodes, wie es heißt.
Bilder verbessern den Gepäcktransportprozess
Zudem können die Bilder der Kameras für nachfolgende Prozesse – zum Beispiel Optical Character Recognition (OCR) und Video Coding – genutzt werden, um bei Bedarf die zusätzlichen Informationen zu verarbeiten, die in Klarschrift auf dem Gepäckanhänger gedruckt sind. Gerade bei fehlender Baggage Source Message (BSM) führen die von den Kameras zur Verfügung gestellten Bilder mit Informationen wie zum Beispiel Flugnummer oder Flughafencode zu wesentlichen Verbesserungen im Gepäcktransportprozess, ist man bei Sick sicher.
Durch den Einsatz von Kameratechnologie wird somit die manuelle Nachbearbeitung am Gepäckstück reduziert und die Transferzeit des Gepäckstücks verkürzt. Beide Technologien kommunizieren über nur ein Interface mit dem Baggage Handling System Controller. Die Integration der Kameratechnologie in bestehende Laserscanner-Systeme ist ebenfalls möglich, heißt es.
(ID:43540717)