Materialfluss Effizienzsteigerung in der Prozesskette durch IT-Einsatz
Mittelständische Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie müssen oft harte Bedingungen seitens ihrer Auftraggeber in Bezug auf Materialfluss, Bestandsführung und Lagerverwaltung erfüllen. Entsprechend ausgestattete mobile Datenerfassungssysteme bieten dabei wirkungsvolle Hilfe.
Anbieter zum Thema
Als mittelständischer Stahlverarbeiter und Automobilzulieferer steht Thyssen-Krupp Tailored Blanks in den Bereichen Materialfluss, Bestandsführung und Lagerverwaltung vor spezifischen Herausforderungen. Außer den intralogistischen Fragen werden von Kundenseite zwingend einzuhaltende Bedingungen an die Abwicklung der gesamten Versorgungskette gestellt.
Das Unternehmen ist bestrebt, die eigenen logistischen Prozesse permanent zu prüfen und zu optimieren, um auch in Zukunft die Anforderungen des Marktes zuverlässig erfüllen zu können. Die Steigerung der eigenen Effizienz innerhalb der logistischen Prozesskette steht bei diesen Überlegungen stets im Vordergrund.
Datenübertragung in Echtzeit ist mit nur geringem Aufwand realisierbar
Zur Unterstützung des Materialflusses und zur Lagerverwaltung in Verbindung mit SAP R/3 setzt Thyssen-Krupp Tailored Blanks außer mobilen Datenerfassungsgeräten von Motorola auch den sogenannten Real Time Connector (RTC) von der Membrain GmbH ein. Mit dem Membrain-RTC lassen sich mit geringem Administrationsaufwand einzelne Applikationen in Echtzeit über einen Daten-Transmitter miteinander verbinden.
Die dynamische Online-Anbindung macht statische Punkt-zu-Punkt-Verbindungen überflüssig, wodurch der RTC eigenständig und unabhängig von Betriebssystemen wie Windows oder Unix, aber auch von ERP-Systemen wie SAP, Navision oder Oracle und Quellen wie RFID oder Barcode arbeiten kann. Die durch den RTC übertragenen Daten werden selbständig bereinigt, protokolliert und schließlich in den Quell- und Ziel-Systemen bearbeitet.
Bestandsführungsoptimierung mit Hilfe mobiler Datenerfassungsgeräte
Ziel der Einführung des Membrain-RTC bei Thyssen-Krupp Tailored Blanks war die Optimierung des Materialflusses und der Bestandsführung mit Hilfe mobiler Datenerfassungsgeräte (Bild 1). Die zuvor mit zum Teil erheblicher Verzögerung im SAP-R/3-System gebuchten physischen Materialbewegungen sollten durch den RTC sofort am Ort des Geschehens gebucht werden (Bild 2 – siehe Bildergalerie).Der Wareneingang von Rohware sollte ebenso unterstützt werden wie die Ver- und Entsorgung der Produktion sowie die Durchführung von Materialsperren und Freigaben.
Außerdem ging es darum, die Versandabwicklung zu beschleunigen und die damit verbundenen Buchungen in SAP R/3 erheblich zuvereinfachen. Veränderungen an der bestehenden systemtechnischen Infrastruktur waren nicht geplant.
(ID:323602)