Energiemanagement Effizienzsteigerungen müssen in Zukunft belegt werden
Die Zertifizierung von Energiemanagement-Systemen (EnMS) nach ISO 50001 ist für Unternehmen künftig schwerer zu erhalten. Ab Oktober 2017 gilt: Wer keine messbare Steigerung der Energieeffizienz nachweisen kann, bekommt kein Zertifikat. So sieht es die neue Norm ISO 50003 vor. Unternehmen sollten sich bereits jetzt mit der Neuerung auseinandersetzen.
Anbieter zum Thema

Die Energieberatungsgesellschaft ECG empfiehlt von der Neuerung betroffenen Unternehmen, umgehend damit zu beginnen, eine geeignete Datenbasis aufzubauen und ein adäquates Kennzahlen-Messsystem zu implementieren. Denn bei Audits ab Oktober 2017 müssen bereits Aufzeichnungen über etwa ein Vierteljahr vorliegen, mit denen sich Effizienzsteigerungen belegen lassen. EnMS stellen für viele Betriebe die Voraussetzung für dringend erforderliche steuerliche Vergünstigungen dar.
Komplexe Kennzahlen definieren
„Aus unserer täglichen Beratungspraxis wissen wir, dass das Gros der Unternehmen unterschätzt, wie komplex die Entwicklung eines geeigneten Messkonzeptes ist“, sagt Wolfgang Hahn, ECG-Geschäftsführer. „Wenn die Kennzahlen nicht klug und vorausschauend definiert werden, kann es im schlimmsten Fall sogar passieren, dass diese eine Effizienzverschlechterung bescheinigen, obwohl eigentlich eine Verbesserung erreicht wurde – was dennoch zum Zertifikatsentzug führen würde.“
Individuelle Lösungen suchen
Vor allem zu starke Vereinfachungen sind laut ECG problematisch. Bei der Entwicklung der Kennzahlen sollten alle einflussnehmenden Variablen identifiziert und berücksichtigt werden. Den meisten Unternehmen seien jedoch die entscheidenden Faktoren nicht bewusst. Hierfür gebe es auch keine pauschale Anleitung. Je nach individuellen Gegebenheiten kann es sich etwa um konjunkturell bedingte Veränderungen der Auftragslage handeln, die den Energieverbrauch und damit die Effizienzberechnung beeinflussen – oder auch um Witterungseinflüsse oder Entscheidungen zur Schichtfahrweise.
(ID:44450883)