Als erster Logistiker aus Europa bietet DB Schenker die globale Verfolgung von Frachtsendungen mithilfe des neuen Tracking-Klebeetiketts von Sensos an.
Ein innovatives Tracking-Etikett von Sensos nutzt jetzt der Logistikdienstleister DB Schenker, um den Status von Sendungen zu checken. Die Technik ist so winzig, dass sie im Rahmen eines dünnen Aufklebers genutzt werden kann. Hier mehr Details.
(Bild: DB Schenker)
Das Hightech-Einwegetikett von Sensos, das DB Schenker jetzt nutzt, kann an Containern, Paletten oder an einzelnen Kartons befestigt werden. Es ermöglicht so die genauere Verfolgung einzelner Sendungen bei Land-, See- und Lufttransporten, wie es weiter heißt.
Die dafür nötige Tracking-Technologie passt in einen millimeterdünnen Aufkleber, wie betont wird. Das Etikett ist auch so klein und leicht, dass es für Sendungen jeder Größe verwendet werden kann. In Verbindung mit DB Schenkers IoT-Tool „connect2track“ biete das Label eine optimale Sichtbarkeit auf den Weg einer Frachtsendung. Damit verbessere DB Schenker das bestehende Angebot für die Kunden deutlich und machen die Sendeverfolgung noch flexibler und sicherer.
Mini-Sendungsverfolgung hält halbes Jahr durch
Das neue Sensos-Etikett ermöglicht eine datengesteuerte Ausführung der Versendung und optimiert die Logistik für verschiedene Anwendungsfälle. DB Schenker sei von Anfang an als Entwicklungspartner mit im Boot gewesen, um die Markttauglichkeit unseres Produkts zu erreichen. Das Etikett sendet Echtzeitdaten über Standort und Temperatur per Mobilfunknetz. Werde die Sendung während des Transports geöffnet, erhalte der Kunde einen Alarm. Das Design des Aufklebers erhöhe die Sicherheit bei wertvollen Sendungen, weil es unauffällig gestaltet sei und das Trackingsystem schlecht zu finden sei.
Das Einweg-Etikett ist übrigens mit einer lithiumfreien Batterie ausgestattet, bei deren Herstellung deutlich weniger CO2 ausgestoßen wird als bei herkömmlichen Batterien, wie Sensos betont. Trotz der geringen Größe funktioniere es bis zu sechs Monate lang. Durch das geringe Gewicht verbraucht das Label zudem weniger Energie beim Transport und der Rückversand ist nicht mehr notwendig.
Mit durchdachter Technik und IoT-Unterstützung
DB Schenker war übrigens einer der ersten Entwicklungspartner von Sensos, einem Konzernunternehmen der Sony Semiconductor Solutions Corporation. Als Teil dieses Prozesses habe der globale Logistikdienstleister Anforderungen an das Tracking-Etikett mitdefiniert und in einer Testphase mit Prototypen in der Land- und Luftfracht geprüft. Und die Internet-of-Things-Plattform „connect2track“ von DB Schenker ermöglicht Kunden die Überwachung des Standorts und Zustands. Sie bietet eine kontinuierlich berechnete prognostizierte Ankunftszeit auf Basis von Echtzeitdaten, eine erhöhte Sicherheit durch Öffnungsalarm und Effizienzsteigerungen durch Optimierung der Lieferkette.
(ID:49309452)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.