Lagertechnik Ein Lager für das größte Lieferprogramm der Welt

Autor / Redakteur: Willy Schröder / M. A. Benedikt Hofmann

Ein automatisches Multifunktionslager sorgt bei einem Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten dafür, dass alle Teile schnell gefunden und Beschädigungen vermieden werden. Die Steuerung übernimmt ein kundenspezifisches Lagerverwaltungssystem.

Anbieter zum Thema

Die automatische Lageranlage, bei der Zuführung und Entnahme von Lagerteilen.
Die automatische Lageranlage, bei der Zuführung und Entnahme von Lagerteilen.
(Bild: Trafö)

Joskin, ein führender Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten, hat in den letzten Jahren das größte Lieferprogramm der Welt für den Transport und die Ausbringung von landwirtschaftlichen Produkten geschaffen. Mit einem Umsatz von über 100 Mio. Euro und über 800 Mitarbeitern ist die Joskin Gruppe an 5 verschiedenen Standorten aktiv. Der Hauptsitz des Familienunternehmens ist im belgischen Soumagne, rund 30 km von der Deutsch/Niederländischen Grenze entfernt. Die Produkte der Joskin Gruppe sind auf allen landwirtschaftlichen Flächen weltweit anzutreffen. Regelmäßig werden rund 40 Länder durch Joskin beliefert.

Im Jahr 2013 hat sich die Gruppe entschieden, am Hauptsitz die Fertigungs- und Lagerkapazitäten enorm zu erweitern. Dazu war man bereit einen zweistelligen Millionenbetrag zu investieren. Joskin entschied sich, für die Bevorratung verschiedener Ersatzteile und Halbzeuge ein Multifunktionslager von Trafö Förderanlagen zu installieren.

Trafö ist ein unabhängiger mittelständischer Maschinenbauer mit Sitz in Lauda-Königshofen. Als Spezialist für vollautomatische Lagersysteme und Logistiklösungen wurde die Firma beauftragt, das automatische Lagersystem am Hauptsitz in Soumagne zur Ausführung zu bringen. In kürzester Zeit entstand ein Multifunktionslager das die Lagerleistung bei Joskin dazu befähigt bis zu 4500 Container und Bauteile mit bis zu 3 t Gewicht und 4 m Länge zu lagern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Lagerhaltung mit System

Vor der Inbetriebnahme des Lagersystems waren sämtlich Ersatzteile und sonstigen Bauteile die heute sorgfältig und sachgemäß im Lager platziert sind, über das ganze Gelände verteilt. Durch die kleinen, inselartigen Lagerlösungen verloren die Mitarbeiter viel Zeit bei der Suche und Bereitstellung der Teile. Zum unwirtschaftlichen Zeitfaktor kam auch ein erhörtes Verkehrsaufkommen durch die Staplertechnik hinzu, das zusätzlich ein großes Risiko der Beschädigung der einzelnen Teile in sich trug. Diese Faktoren kosteten das Unternehmen am Ende viel Zeit und Geld und mussten so schnell wie möglich abgestellt werden. Mit der neuen, vollautomatischen Lagertechnik steht Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Ersatzteillogistik bei Joskin nun an erster Stelle.

Das Lagersystem mit einer Länge von rund 100 m und einer Höhe von 12 m besteht aus mehreren Komponenten. Einer der Hauptbestandteile ist die Stahlbaukonstruktion, die auf 4 Lagerzeilen aufgeteilt ist und ein enormes Lagervolumen bietet. Abhängig von der Beladehöhe der einzelnen Systempaletten können hier bis zu 1500 Lagerplätze mit einer Gesamtkapazität von rund 2700 t genutzt werden.

(ID:44312188)