Regalbediengeräte Ein Regalbediengerät nimmt’s leicht

Von Marco Gebhardt

Anbieter zum Thema

Ob lagern, fördern, heben, transportieren, verpacken oder verteilen: Die Anforderungen an Intralogistikanlagen sind hoch. Abhilfe schaffen hochautomatisierte Lagerlösungen, die den vorhandenen Platz effizient nutzen. Bei Einsatz und Lagerung von Großladungsträgern wie Gitterboxen und Paletten hat sich das Regalbediengerät (RBG) im Hochregallager als Schlüsselelement herauskristallisiert und bewährt.

Das modulare Regalbediengerät (RBG) Gebhardt Cheetah Heavy setzt sich aus den Basiskomponenten Bodenfahrwerk, Mast, Hubwagen, Lastaufnahmemittel (LAM), Antrieb und Steuerung/Schaltschrank zusammen.
Das modulare Regalbediengerät (RBG) Gebhardt Cheetah Heavy setzt sich aus den Basiskomponenten Bodenfahrwerk, Mast, Hubwagen, Lastaufnahmemittel (LAM), Antrieb und Steuerung/Schaltschrank zusammen.
(Bild: Gebhardt Intralogistics Group)

Automatische Paletten-Hochregallager bestehen aus einem Regalsystem mit verschieden dimensionierbaren Gassen, der Software zur Prozesssteuerung sowie einem Regalbediengerät (RBG) pro Gasse. Die Installation der RBG, die sich über die gesamte Höhe und Länge des Lagers bewegen und die Lagervorgänge automatisch, schnell und sicher ausführen, steigert die Produktivität beim Ein- und Auslagern erheblich. Dank flexibler Regalsysteme können Tausende Stellplätze realisiert werden.

Modularität auf höchstem Niveau

Das Gebhardt Cheetah Heavy ist modular aufgebaut und damit sehr flexibel. Es passt sich perfekt an die Anforderungen in Bezug auf Tragfähigkeit, Abmessungen, Höhe der Halle sowie Ein- und Auslagerungen pro Stunde an und deckt so eine Vielzahl an Anwendungen ab. Darüber hinaus lässt es sich einfach an einen späteren Ausbau der Kapazitäten oder Änderungen an der Systemstruktur anpassen. Das schienengebundene RBG realisiert die ein- oder mehrfachtiefe vollautomatische Ein- und Auslagerung von Euro- und Industriepaletten sowie von Gitterboxen. Es transportiert Fördergüter von bis zu 1.500 Kilogramm und erreicht eine maximale Höhe der Lagersysteme von 42 Metern. Eine patentierte Gebhardt-Lösung verhindert etwaig auftretende Schwingungen.

Der Aufbau

Grundsätzlich setzt sich das flurgebundene Einmast- Regalbediengerät aus verschiedenen Basiskomponenten zusammen. Auf dem Bodenfahrwerk werden der Mast und der passende Antrieb (Einrad- oder Zweiradantrieb) befestigt. Abhängig von der Größenstufe bietet das Portfolio ein eigenes Bodenfahrwerk. Über das Fahrwerk ist das RBG mit einer Fahrschiene auf der Bodenplatte verbunden.

Das doppelttiefe LAM mit Teleskopgabel besticht durch seine geringe Baugröße und eine maximale statische und dynamische Belastbarkeit.
Das doppelttiefe LAM mit Teleskopgabel besticht durch seine geringe Baugröße und eine maximale statische und dynamische Belastbarkeit.
(Bild: Gebhardt Intralogistics Group)

Das Lastaufnahmemittel (LAM) rüstet das Regalbediengerät aufgabenorientiert aus und dient dem Transport verschiedener Ladungsträger (Gitterboxen, Paletten et cetera). Dabei stellen Fördergut, Lasthilfsmittel und Regaltiefe unterschiedlichste Anforderungen an das LAM und verlangen Höchstleistungen.

Die LAM-Teleskopgabel deckt die einfach- und doppelttiefe Ein- und Auslagerung von Paletten und Gitterboxen ab. Durch den Einsatz gleich zweier Teleskopgabeln transportiert das RBG mehrere Ladungsträger je Fahrt und steigert noch einmal den Durchsatz. Die mehrfachtiefe Lagerung übernimmt das modulare und hochdynamische Palettenshuttle Storebiter OPS. Es transportiert unterschiedlichste Ladungsträger und realisiert eine hohe Umschlagleistung bei optimaler Ausnutzung des vorhandenen Lagerraums. Der Storebiter OPS agiert im Lagerkanal vollkommen autonom und mit hoher Dynamik.

Für die Praxis gemacht

Die doppelttiefe Lagerung setzt Gebhardt für seine Kunden überall dort ein, wo große Mengen ähnlicher Artikel gelagert werden oder die Lagerflächen artikelunabhängig effizient ausgenutzt werden müssen – etwa im Nahrungsmittelbereich, im Bereich des Cross-Dockings von Logistikdienstleistern, der Pharma- und Prozessindustrie oder in der Produktionsversorgung von Industriebetrieben.

Das Gebhardt Cheetah Heavy realisiert zusammen mit dem LAM Storebiter OPS die mehrfachtiefe Lagerung im Kanallager.
Das Gebhardt Cheetah Heavy realisiert zusammen mit dem LAM Storebiter OPS die mehrfachtiefe Lagerung im Kanallager.
(Bild: Gebhardt Intralogistics Group)

Mit dem Kunden KW Automotive hat Gebhardt 2021 ein nennenswertes Projekt im Bereich mehrfachtiefes Kanallager mit dem Gebhardt Cheetah Heavy realisiert. KW Automotive lagert damit große Materialmengen in Gitterboxen und Paletten, und zwar als Nachschub für das angrenzende automatische Kleinteilelager oder als direkte Versorgung der Produktion und Lackieranlage. Realisiert wurden Regalkanäle mit neun Stellplätzen, was insgesamt eine Lagerkapazität von 4.266 Stellplätzen ergibt.

Galileo IoT und Insight

Gerade bei Regalbediengeräten ist es wichtig, dass der Kunde den Zustand des RBG und des Gesamtsystems kennt, bedeutet ein Ausfall doch auch immer gleich den Stillstand einer kompletten Lagergasse. Die Gebhardt-Galileo-IoT-Plattform digitalisiert und vernetzt die Daten aller Anlagenkomponenten vollständig und durchgängig in einer Cloud, während das Dashboard den perfekten Überblick über den Anlagenzustand gibt. Anlagenbetreiber erkennen somit frühzeitig mögliche Schäden oder Verschleißerscheinungen und können diese rechtzeitig beheben. Ausfälle werden vermieden und höchste Verfügbarkeit realisiert. Für eine stets aktuelle Übersicht über betriebswirtschaftliche Kennzahlen eignet sich Galileo Insight, das etwa Energieverbräuche anzeigt und damit eine höhere Transparenz in ökologischen Fragestellungen erreicht. ■

* Marco Gebhardt ist Geschäftsführer bei der Gebhardt Intralogistics Group in 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 9390, info@gebhardt-group.com

(ID:47841751)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung