Die deutsche Industrie hat ihre Talfahrt im Dezember 2012 fortgesetzt. Sowohl das Produktionsvolumen als auch der Auftragseingang nahmen weiter ab; die Rate der Neuaufträge fiel auf ein Vier-Monatstief. Das zeigt der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanagerindex, der sich gegenüber November um 0,8 Punkte auf 46,0 verschlechterte, wie der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik am Dienstag mitteilt.
Laut Einkaufsmanagerindex leeren die Unternehmen ihre Lager zusehends.
(Bild: HHLA)
Damit liege der Konjunktur-Frühindikator nun schon den zehnten Monat in Folge unter der Grenze von 50, ab der Wachstum signalisiert wird. „Der deutschen Industrie fällt es zunehmend schwerer, in die Erfolgsspur zurückzufinden. Der aktuelle Einkaufsmanagerindex dämpft die Hoffnungen, dass die Wirtschaft schnell wieder Tritt fasst“, sagte BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Holger Hildebrandt in Frankfurt am Main.
China und USA könnten für Erholung der Konjunktur sorgen
„Zum Jahresende neigte der Einkaufsmanagerindex noch einmal zur Schwäche, nachdem sich bereits im Vormonat eine Stabilisierung abzeichnete. Die Hoffnungen auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung sollten allerdings noch nicht aufgegeben werden. Denn die Länder, die den weltweiten Konjunkturzyklus antreiben, senden bereits eindeutige positive Signale“, meinte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Dazu zähle insbesondere China; aber auch die USA warteten mit einer Erholung auf. Damit sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch der deutsche Einkaufsmanagerindex im neuen Jahr zurück in den Wachstumsbereich einschwenken werde.
Nach Einschätzung von Alexander Schumann, Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), „wirkt die Konjunkturdelle vom Jahresende 2012 noch nach. Europa schwächelt, das lässt die deutsche Industrie nicht unbeeindruckt.“ Erfreulich sei, dass in wichtigen Weltmärkten die wirtschaftliche Dynamik wieder zunimmt, was der Export-Teilindikator des Einkaufsmanagerindex deutlich widerspiegelt.
Schwache Nachfrage und Verunsicherung der Unternehmen drücken Einkaufsmanagerindex
Der anhaltende Negativtrend des Einkaufsmanagerindex ist Resultat der schwachen Nachfrage, heißt es in der BME-Mitteilung, sowie der Verunsicherung der Wirtschaft über den weiteren Konjunkturverlauf. Der Dezember-Wert entspreche dabei annähernd dem Durchschnitt der aktuellen Negativphase, der im vierten Quartal 2012 bei insgesamt 46,3 gelegen habe. Zum Vergleich: Im dritten Quartal seien es sogar nur 45,0 gewesen. Dies zeige, dass sich der Abwärtstrend zum Ende des vergangenen Jahres verlangsamt hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.