Bis zu 40 Tonnen schwer, 85 km/h schnell – und vollelektrisch: Volkswagen und Porsche nutzen in ihren Werken in Zwickau und Leipzig ab sofort elektrisch angetriebene Sattelzugmaschinen. Nächstes Jahr sollen hochautomatisierte Fahrfunktionen folgen.
und Porsche nutzen in ihren Werken in Zwickau und Leipzig ab sofort elektrisch angetriebene Sattelzugmaschinen.
(Bild: AMZ Automobilzulieferer Sachsen)
Das Werk Zwickau der Volkswagen Sachsen GmbH und das Porsche Werk Leipzig setzen als erste Automobilhersteller in Europa vollelektrische 40-Tonner mit automatisierten Fahrfunktionen ein. Das haben sie aber nicht alleine geschafft: Seit Anfang 2016 arbeiten die Projektpartner IAV, Porsche Leipzig, Schnellecke Logistics, Volkswagen Sachsen und das Netzwerk der Automobilzulieferer Sachsen im Projekt „eJIT“ gemeinsam daran, Lastkraftwagen zu elektrifizieren.
Dafür baute IAV zwei 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen auf und rüstete sie mit elektrischen Antrieben und Akkus mit 144 kWh Kapazität aus. Die E-Lkws fahren so maximal 85 km/h und schaffen 70 Kilometer. In Zwickau „tanken“ die Lkws während des zehnminütigen Stopps an der Verladerampe per DC-Schnellladung mit 150 kW Leistung. Im Porsche-Werk Leipzig laden die Akkus während planmäßiger Wartezeiten mehrfach pro Schicht – die Lkws lassen sich so in drei Schichten einsetzen.
Im kommenden Jahr soll das Fahrzeug für das Porsche-Werk hochautomatisiert fahren. Für das Zwickauer Fahrzeug ist ein automatisiertes Rangiersystem geplant, mit dem der Lkw an der Verladerampe andockt.
Das Projekt „eJIT“
Das Projekt eJIT ist auf drei Jahre angelegt. Es ist Teil des Technologieprogramms „Informations- und Kommunikationstechnik für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Der Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. An der Präsentation der Fahrzeuge am 21. Juni nahmen Vertreter des Projektträgers, der beteiligten Unternehmen und des BMWi teil.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Automobil Industrie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.