Anbaugeräte Elektroanbausatz erlaubt Steuerung zusätzlicher Anbaugeräte-Funktionen

Im Mittelpunkt der Messepräsentation von Kaup stehen traditionell Zinkenverstellgeräte – auch zur Logimat 2014. Erstmals gezeigt wird die Zubehörsparte der Aschaffenburger und hier insbesondere der Kaup-Elektroanbausatz.

Anbieter zum Thema

Die Modulbauweise des Kaup-Elektroanbausatzes kann während der Logimat 2014 vor Ort in Augenschein genommen werden.
Die Modulbauweise des Kaup-Elektroanbausatzes kann während der Logimat 2014 vor Ort in Augenschein genommen werden.
(Bild: Kaup)

Das neue Spitzenmodell der Einstiegsbaureihe T156 glänzt mit 5 t Traglast bei einem Lastschwerpunkt von 500 mm in der ISO-Klasse 3. Zudem besitzt das Gerät – wie die gesamte Baureihe – einen hydraulischen Zwangsgleichlauf für die Zinkenverstellung. „Mit dem 4.5T156 hat Kaup jetzt ein Zinkenverstellgerät im Programm, das die Positiven Eigenschaften unterschiedlicher Baureihen miteinander verbindet“, sagt Geschäftsführer Holger Kaup über das neue Modell. „Es verfügt aufgrund seiner Konstruktion über eine sehr gute Resttragfähigkeit und besondere Sichtverhältnisse, und nicht zu vergessen: Es besitzt in seiner Klasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Elektroanbausatz steuert komplexe Handlingaufgaben

Erstmals präsentieren die Aschaffenburger auch einen Teil ihres Zubehörprogramms in Stuttgart. Der Fokus liegt dabei auf dem Elektroanbausatz der Aschaffenburger, dessen modulare Bauweise vor Ort unter die Lupe genommen werden kann. Er sei die wirtschaftlichste Lösung, um zusätzliche Anbaugerätefunktionen – außer dem Seitenschub – wie beispielsweise die Zinkenverstellfunktion, das Drehen oder Kippen zu steuern. Mit dem Elektroanbausatz können zudem komplexe Handlingaufgaben gelöst werden, die mehr als die üblicherweise erhältlichen drei Hydraulikkreisläufe pro Stapler benötigen.

Wo zu sehen? Halle 8, Stand 304

(ID:42494733)