E-Business Elektronische Beschreibungsmodelle ETIM und eCl@ass ab Dezember noch enger verzahnt

Redakteur: Jürgen Schreier

Frankfurt/Main (js) – Die Standards zur Beschreibung elektrotechnischer und elektronischer Produkte in elektronischen Katalogen werden ab Jahresende 2007 in großen Bereichen, insbesondere bei Kabel und Leitungen, Installationsmaterial und der Automatisierungstechnik inhaltlich deckungsgleich sein. Die vom ZVEI vorangetriebenen Arbeiten an der neuen Version 4.0 des Beschreibungsmodells ETIM sind nahezu abgeschlossen.

Anbieter zum Thema

Zurzeit finden die letzten ETIM-Konsolidierungen mit den Partnern in Holland, der Schweiz, Schweden und Belgien statt. Mit der zum Jahresende ebenfalls veröffentlichten Version eCl@ss 6.0 ist ein weiterer Schritt zur Kompatibilität der beiden Standards getan.

Neuer Leitfaden zum Produktdatenaustausch im Anmarsch

Zeitgleich wird der neue Leitfaden zum Produktdatenaustausch veröffentlicht. Dieser Leitfaden basiert auf dem bereits eingeführten Standard BMEcat 2005.

Immer mehr Hersteller werden damit in die Lage versetzt, Produktkataloge im Format BMEcat mit der Klassifikation ETIM zu erstellen. Die Großhändler können dann Produktdaten in ihren eigenen Systemen den Kunden zur Verfügung zu stellen und, dank der hohen Kompatibilität zu eCl@ss, entsprechende Kataloge an die Industriekunden liefern.

Der Verein ETIM Deutschland umfasst mehr als 70 Mitglieder aus der Elektroindustrie, dem Elektrogroßhandel, den Verbänden der Industrie (ZVEI), des Großhandels (VEG), des Elektrohandwerks (ZVEH), sowie aus unterstützenden Softwareunternehmen. Es existieren Kooperationen mit eCl@ss, proficl@ss, bau:class, PI und BMEcat. Weiterhin wird die Gründung von ETIM Europe, die ebenfalls noch 2007 stattfinden soll, stark unterstützt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:235202)