Im Forschungsprojekt „Supersmart“ ist es einem europäischen Konsortium mit elf Partnern gelungen, technologisch reife Hochdurchsatz-Verfahren auf den Druck elektronischer Komponenten auf Papier zu übertragen. Der Vorteil: Papierbasierte Sensoren und Etiketten könnten damit einfach, umweltschonend und in großer Menge in Verpackungen und Gebrauchsgegenstände integrieren werden.
Für ein smartes fälschungssicheres Etikett werden Displays direkt auf Papier gedruckt. Ausgelesen wird die Komponente über eine Handy-App.
(Bild: Fraunhofer-ISC)
Hochfunktionelle, druckbare Materialien sind sehr kostenintensiv, da sie bisher nur in kleinen Prototypsynthesen verwendet werden. Laut Projektpartner Fraunhofer-ISC erfüllen diese Materialien häufig auch nicht die Ansprüche an gleichbleibende Qualität. Das Forschungsprojekt „Supersmart“ legte daher besonderen Wert auf die industrielle Hochskalierung der funktionellen Materialien und die Entwicklung von präzisen Prozessprotokollen für die Qualitätssicherung. Neben dem Funktionspapier selbst waren dies vor allem Piezopolymere, ferroelektrische Nanopartikel, elektrochrome Materialien, Metall-Oxid-Halbleiter für die Drucktinten und Barrierebeschichtungen für das Papier.
Hochskalierte Materialien
Um zu demonstrieren, dass die hochskalierten Materialien die gleichen Eigenschaften haben wie die bisher in kleinen Mengen hergestellten Chemikalien, wurden smarte Etiketten auf Hochdurchsatz-Prozessanlagen verarbeitet, sowohl im Rolle-zu-Rolle- als auch im Blatt-zu-Blatt-Verfahren. Auch die notwendige Polarisierung der piezoelektrischen Materialien wurde auf einer automatisierten Polungsanlage hochskaliert, sodass Piezosensoren auch in großen Mengen zeiteffizient konfektioniert werden können. Mit Pick-and-place-Technologien wurden auf den Papiersubstraten zusätzliche mikroelektronische Bauteile wie Batterien oder Chips für die Kommunikation integriert.
Sensoren und Etiketten als Anwendung
Für die Schockerkennungssensoren wurden die elektronischen Schaltungen direkt auf Papier gedruckt.
(Bild: Fraunhofer-ISC)
Im Forschungsprojekt wurden für Schockerkennungssensoren und smarte fälschungssichere Etiketten Materialien und Verfahren so aufeinander abgestimmt, dass elektronische Schaltungen und Displays direkt auf Papier gedruckt werden können. Ein Anti-Fälschungs-Etikett könnte zum Beispiel helfen, Hersteller und Verbraucher vor Betrug zu schützen. Eine großflächige Schockerkennung, die in Verpackungen integriert wird, könnte für Transportschutz und Nachverfolgbarkeit von Ereignissen eingesetzt werden. Ausgelesen werden die Komponenten einfach über eine Handy-App. Doch auch ganz neue Einsatzgebiete seien denkbar, zum Beispiel in der Filtertechnik oder im Bildungsbereich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.