Das Joint Venture Cobolution Logistics ist eine Gründung des mainfränkischen Logistikdienstleisters Schäflein und des Robotikspezialisten Cobolution. Gemeinsam will man fortan verschiedene Ready-to-use-Lösungen zur ganzheitlichen Automation von Logistikanwendungen entwickeln.
Gehen mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen Cobolution Logistics an den Start (v.l.): Bernd Schäflein, Christoph Heller, Kassian Krosch, Severin Bobon, Achim Schäflein und Dr. Christian Betz.
(Bild: Cobolution Logistics)
Wie von Seiten der Schäflein AG verlautbart, hat man dort die Potenziale teil- oder vollautomatischer Lösungen für die Logistikbranche schon früh erkannt und setzt diese auch ein: vom AKL Autostore über Durchlauf-Waschanlagen für Mehrwegbehälter (Sprintbox) bis hin zu Verpackungsstraßen. Jetzt geht man einen Schritt weiter und hat sich dafür einen kompetenten Partner gesucht, der in der Robotik zuhause ist und mit ihm ein Joint Venture gegründet.
Roboter sollen so bald wie möglich im Wareneingang unterstützen, Teile picken und kommissionieren, Anlagen eigenständig bestücken oder Güter entnehmen. Für diese vor- und nachgelagerten Prozesse werden wir ab jetzt Robotik-Lösungen entwickeln.
Achim Schäflein,
„Wir“ heißt in diesem Fall die zu Anfang April von der Schäflein AG und der Cobolution GmbH gegründete Cobolution Logistics GmbH. Severin Bobon, der den Roboterspezialisten zusammen mit Kassian Krosch vor fünf Jahren gründete, ist von der Zukunft des Joint Ventures überzeugt: „Schäflein bringt breites Logistik-Know-how mit – und wir unsere umfassende Expertise im Bereich Robotik. Das ergänzt sich einfach perfekt.“
Der Blick schweift nach Europa
Kern der JV-Aktivitäten wird die Konzeption ganzheitlicher Systemlösungen sein, die dann beim Logistikdienstleister Schäflein in den Pilotbetrieb gehen sollen. Dabei lägen die Benefits der Kooperation auf der Hand, wie betont wird: Durch die nahtlose Verknüpfung von Entwicklung und Prototyping könnten die Applikationen und Live-Bedingungen zur Marktreife gebracht werden, und zwar auf Basis belastbarer Zahlen, Daten und Fakten.
Am Ende dieses Prozesses stünden dann schnell integrierbare Ready-to-use-Produkte, die man auch Dritten, also Logistikdienstleistern sowie Industrie- und Handelsunternehmen, anbieten wolle. „Auf diese Weise machen wir unser gemeinsames Unternehmen zum Enabler für Robotik im Warenumschlag sowie der produktionsnahen Logistik in Deutschland und Europa“, bringen es Kassian Krosch und Achim Schäflein auf den Punkt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.