Fördertechnik Energieeffiziente Frequenzumrichter helfen der Intralogistik
Getriebebau Nord habe mit den Frequenzumrichtern der Serie Nordac Flex quasi antriebstechnische Alleskönner entwickelt. Speziell die Type SK 205E sollten sich Logistikspezialisten näher anschauen.
Anbieter zum Thema

Einen Frequenzumrichter kann man sich als Steuerung vorstellen, die Elektromotoren antreibt und dabei sowohl die Frequenz als auch die Spannung verändert. Er kann so die Drehzahl eines Motors bedarfsgerecht anpassen. Das macht Motoren effizienter und sparsamer. Auch kann man damit steuern, wie der Motor anfährt oder stoppt.
Charakteristisch für die Nord-Frequenzumrichter ist ihr großer Leistungsbereich bis 22 Kilowatt, heißt es dazu. Darüber hinaus ist der Nordac Flex SK 205E relativ klein und erreicht mit der integrierten Positioniersteuerung Posicon eine hohe Genauigkeit in puncto Gleichlauf und Positionierung. Ein weiterer Vorteil sei die präzise, schnelle Stromvektorregelung, durch die die Drehzahlen auch bei wechselnden Lasten konstant blieben. Der Nordac Flex SK 205E sei vor allem im Teillastbetrieb sehr sparsam. Dies gilt laut Hersteller sogar für Anwendungen, für die technisch kein Umrichter erforderlich ist.
Diverse Motortypen können angesteuert werden
Bei der Installation sind die Anwender frei in ihrer Wahl, heißt es weiter. Denn die Umrichter lassen sich sowohl antriebsnah im Feld als auch direkt in den Motor installieren. Den Anschluss der Leistungs- und Datenleitungen gibt es auf Wunsch auch als steckbare Variante. Das dezentrale System, erklärt Nord, sorgt für kurze Motor- und Geberleitungen sowie für kurze Zuleitungen zu den Sensoren. Mit den Umrichtern lassen sich Standard-Asynchronmotoren, Synchronmotoren sowie Bremsmotoren ansteuern. Gehe es etwa um positionsgesteuerte Transportsysteme, so seien auch Geberrückführungen machbar. Weil der Nordac Flex SK 205E im Betrieb ein hohes Überlastverhalten zeige, seien auch dynamische Bewegungen mit kurzen Start- und Stoppzeiten respektive ein Taktbetrieb möglich.
App-gestützte Überwachungsoption per Bluetooth-Schnittstelle
Der Nordac Flex SK 205E verfügt über vier Digitaleingänge und einen Digitalausgang (zum Beispiel für Störungsmeldungen), informiert der Hersteller. Über eine optional erhältliche Bluetooth-Schnittstelle kann man die Umrichter außerdem mit der Nordcon-App softwareseitig überwachen. Mögliche Fehler könnten auf diese Weise schnell diagnostiziert und behoben werden. Die Parametrierung des Antriebs sei standardmäßig über die integrierte Diagnoseschnittstelle mit dem frei verfügbaren Nordcon-Softwaretool möglich.
Der Umrichter verfügt über insgesamt sechs digitale und zwei analoge Schnittstellen, zwei Encoder-Schnittstellen und eine integrierte PLC (zu Deutsch SPS), um antriebsnahe Funktionen zu programmieren. Als Zubehör sind beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle, die die marktüblichen Ethernet-Dialekte unterstützt, sowie Erweiterungen für die funktionale Sicherheit (Profisafe und STO) erhältlich.
(ID:47546065)