Kunststofflogistik Entwicklung und Potenzial der Kunststofflogistik

Redakteur: Gary Huck

Bei der Mitgliederversammlung des Kunststoffland NRW e. V. wurde 2019 nicht die Produktion, sondern die Logistik der Kunststoffindustrie in den Fokus gerückt.

Anbieter zum Thema

Beim Betriebsrundgang im Greiwing-Werk in Wesel bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Ansprüche der Kunststofflogistik.
Beim Betriebsrundgang im Greiwing-Werk in Wesel bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Ansprüche der Kunststofflogistik.
(Bild: Greiwing/sht)

Wenn sich die Kunststoffbranche trifft, dann wäre man häufig auf die Produktion fokussiert. Laut Jürgen Greiwing, geschäftsführender Gesellschafter bei Greiwing, sollte dieses Jahr bei der Mitgliederversammlung des Kunststoffland NRW e. V. ein Kontrapunkt gesetzt und die Logistik in den Vordergrund gerückt werden. In den letzten Jahren habe sich die Logistik in der Branche von einem fast ausschließlich auf den Transport ausgerichteten Prozess zu einem bunten Spektrum unterschiedlicher Leistungen entwickelt. Das, sowie volle Auftragsbücher bei einem gleichzeitigen Mangel an Fachkräften, führe zu einer Ausgliederung der Produktion nachgestellter Prozesse. Die Gastgeber des diesjährigen Mitgliedertreffens des Verbands, Greiwing und Sievert Handel Transporte (SHT), hätten diese Entwicklung bereits früh erkannt und in Dienstleistungsangebote investiert.

Lager- und Logistikflächen verdreifacht

SHT zum Beispiel hat nach eigenen Angaben vor Kurzem die Lager- und Logistikfläche an seinem Standort im niederländischen Hardenburg verdreifacht. Kunden aus der Kunststoffindustrie sollen die Flächen dort als „Value-added Service“ noch besser nutzen können. Laut Greiwing haben die Investitionen in einen neuen Standort mit rund 35 Mio. Euro zu Buche geschlagen. 60.000 m² umfasst die neue Niederlassung in Burghausen in Bayern. Dort sollen speziell Dienstleistungen für die Chemieindustrie erbracht werden können. Gefahrstoffe bis zur Wassergefährdungsklasse drei dürfen dort gelagert werden, heißt es vom Unternehmen.

Wie das Ganze in der Praxis aussieht – zumindest bei Greiwing – davon konnten sich die Teilnehmer der Versammlung dann noch bei einer Werksführung überzeugen. Rui Macedo, Geschäftsführer von Sievert Handel Transporte, sagte zum Betriebsrundgang: „Die Logistik wird häufig noch immer unterschätzt. Wer aber einmal mit eigenen Augen gesehen hat, wie umfangreich und anspruchsvoll allein die Anlagen- und Prozesstechnik ist, die wir und unsere Mitbewerber unterhalten, gewinnt schnell ein anderes Bild.“

(ID:46071094)