Logistik-push am Roten Meer EPG-Logistiksysteme verdoppeln Kommissionierleistung

Redakteur: Peter Königsreuther

Der saudi-arabische Logistikdiensleister Hala SCS aus Jeddah setzt auf Warehouse-Management-Know-how der Ehrhardt Partner Group (EPG). Warum man auf deutsche Technik baut, erklärt folgender Beitrag.

Anbieter zum Thema

Von mitten in der Wüste aus bedient der Logistikdienstleister Hala SCS seine Abnehmer. Mit einem Warehouse-Management-System von EPG konnten die Saudis ihre Kommissionierleistung in vieler Hinsicht effizienter machen.
Von mitten in der Wüste aus bedient der Logistikdienstleister Hala SCS seine Abnehmer. Mit einem Warehouse-Management-System von EPG konnten die Saudis ihre Kommissionierleistung in vieler Hinsicht effizienter machen.
(Bild: Hala SCS)

Hala Supply Chain Services (Hala SCS) setzt in seinem Logistikzentrum in der Hafenmetropole Jeddah das Lagerführungssystem LFS der Ehrhardt Partner Group (EPG) ein. Demnächst möchte man auch noch zwei weitere Standorte mit der EPG-Software ausstatten. Das habe seinen Grund, denn die Umstellung auf LFS soll den hohen und wachsenden Ansprüchen der Kundschaft nach mehr Transparenz und schnelleren Kommissionierabläufen gerecht werden, sagt Hala SCS. Als Logistikdienstleister bediene man derzeit vor allem Abnehmer aus den Branchen Pharma und Kosmetik, Chemie sowie Öl und Gas. Mit dem LFS der EPG wurde jetzt eine Möglichkeit installiert, mit der die Kommissionierleistung in nur wenigen Monaten verdoppelt werden konnte, wie die Protagonisten betonen.

Lagerverwaltungssystem erfasst auch Zusatzleistungen

Am Standort Jeddah verwaltet Hala SCS hauptsächlich pharmazeutische Produkte, die in Duty-Free-Shops an Flughäfen oder in Apotheken zu finden sind oder die mithilfe von E-Commerce-Anwendungen auch direkt an den Kunden geliefert werden. Zwingend sei der vorsichtige Umgang mit den Produkten, sagt Hala SCS. In dem 40.000 Quadratmeter großen Lager befinden sich bis zu 30.000 verschiedene Produkte auf insgesamt 50.000 Stellplätzen.

Die LFS-Technik von EPG sorgt nun für die sichere Be- und Entladung der ankommenden Lkw und leitet dann alle Produkte an den entsprechenden Lagerplatz, erklärt EPG. Auch das Ein- und Auspacken sowie die Palettierung wird über das Lagerverwaltungssystem gesteuert. Hala SCS erbringt für einen Großteil seiner Abnehmer auch noch Zusatzleistungen, sogenannte „Value-added Services“, zu denen etwa das Anbringen von individuellen Preisschildern gehört. Auch dabei spielt LFS eine zentrale Rolle, denn die EPG-Software erkennt, wann ein solcher Service bei einer Lieferung erforderlich ist.

Eine saudi-arabische Logistik-Oase ist fit für die Zukunft

Hala SCS hatte übrigens bereits vor der Einführung von LFS ein Lagerverwaltungssystem im Einsatz, das aber weitgehend papierbasiert war, wie es heißt. Damit war man natürlich nicht in der Lage, die geforderten Prozesse exakt abzubilden. Außerdem fehlte es an der gewünschten Transparenz, um alle Schritte des Materialflusses vollständig nachvollziehen zu können. Mit dem LFS hat sich das nun geändert.

(ID:47563867)