Ein neuer stationärer Barcodeleser von Leuze unterstützt die geführte Behälter- und Tablaridentifikation. Er baut klein und eignet sich deshalb besonders für beengte Situationen an der Förderstrecke.
Der stationäre 1D-Barcodeleser BCL 200i eignet sich vor allem zur geführten Behälteridentifikation.
(Bild: Leuze)
BCL 200i hat Leuze seinen neuen Barcodeleser getauft, der sich aufgrund seiner kompakten Bauform für viele Anwendungen in der Intralogistik eignet – beispielsweise an oder zwischen Förderstrecken. Der 1D-Barcodeleser mit integrierter Industrieschnittstelle und einfacher Konfiguration im offenen Industrial-Ethernet-Standard Profinet lässt sich direkt in der Steuerung über die GSDML-Datei parametrieren.
Integrierte Codefragment-Technologie
Laut seinem Hersteller eignet sich der BCL 200i besonders für die zuverlässige Erkennung von 1D-Barcodes bei der geführten Behälterlesung, wobei es nicht darauf ankommt, ob die Codes als Zaun oder Leiter auf dem Etikett angeordnet sind. Das gelte übrigens auch für die geführte Tablarlesung, wenn verschiedene laufende Tablare mit 1D-Codes in Zaunanordnung gekennzeichnet sind, beschreibt Leuze die Features seines neuen Lesers.
Wie der Hersteller weiter angibt, kann der BCL 200i dank integrierter Codefragment-Technologie (CRT) auch Codes mit beschädigtem oder verschmutzem Druckbild erkennen und solche mit kleiner Strichhöhe. Selbst Barcodes mit starkem Verdrehwinkel lassen sich per CRT gut lesen und es entstehen weit weniger No-Reads, was sich positiv auf die Anlagenverfügbarkeit auswirke.
Automatische Aktivierung
Mithilfe von „automatic Reflector Activation“ (autoReflAct) lässt sich der neue Barcodeleser ganz ohne zusätzliche Sensorik aktivieren. Dazu zeigt der Scanner mit reduziertem Scanstrahl auf einen Reflektor hinter der Förderbahn. Solange der Scanner den Reflektor anvisiert, bleibt das Lesetor geschlossen. Wird der Reflektor durch einen Behälter mit Barcode-Etikett verdeckt, aktiviert der Scanner die Lesung. Der Leseprozess ist abgeschlossen, sobald der Scanner den Reflektor wieder „sieht“.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.