Nachwachsende Rohstoffe Erste internationale Konferenz zur Biomasse-Logistik
Die Potenziale von Kooperationen im Biomasse-Markt sind groß, ihre Umsetzung mitunter schwierig. Was die richtigen Strategien hierfür sein könnten, soll am 12. und 13. Oktober 2010 auf der ersten großen Konferenz zur Biomasse-Logistik auf Schloss Hohenerxleben nahe Staßfurt beleuchtet werden.
Anbieter zum Thema
Biomasse ist ein Thema. Der nachwachsende Energieträger wird zum neuen alten Allround-Material mit einer Vielzahl wirtschaftlich interessanter Nutzungsmöglichkeiten. Für ihre effiziente Verwertung wird es künftig verstärkt auf eine funktionierende regionale Zusammenarbeit und einen überregionalen Austausch der Akteure ankommen.
Internationale Zusammenarbeit soll zum Erfolg führen
„Durch Kooperation zum Erfolg“ lautet der Titel der ersten internationalen Konferenz zur Biomasse-Logistik am 12. und 13. Oktober 2010 auf Schloss Hohenerxleben südlich von Magdeburg. Die Konferenz ist Bestandteil des Programms „Sachsen-Anhalt interregional“ und findet unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg statt.
Geladen sind regionale und überregionale Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Politik und Verwaltung. Gemeinsam soll über zukünftige Themen und Inhalte interregionaler Zusammenarbeit für eine effiziente Biomasse-Logistik auf regionaler Ebene diskutiert werden.
Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte werden betrachtet
Als nachwachsender Rohstoff zeichnet sich die Biomasse durch eine Vielzahl vielversprechender Eigenschaften aus. Nicht zuletzt im Kontext der Senkung des Verbrauchs von fossilen Rohstoffen und der Erreichung von Klimaschutzzielen wird sie auf regionaler wie internationaler Ebene eine herausragende Rolle spielen. Um den hohen Erwartungen an sie gerecht zu werden, ist eine integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bei der Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Biomasse unerlässlich.
Zwar existieren bereits zahlreiche Aktivitäten zur Erhöhung von Effizienz und Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Nutzung von Biomasse in stofflichen und energetischen Verwertungswegen. Die komplexen Prozesse der Biomasse-Logistik rücken jedoch erst in jüngster Zeit in der Fokus der Betrachtungen. Bei Produzenten, Konsumenten und Dienstleistern wächst die Erkenntnis, dass nur mit ökonomisch und ökologisch sinnvoller Logistik die Wettbewerbsfähigkeit gesichert und zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Intensivere Biomasse-Nutzung lässt Innovationsbedarf steigen
Mit einer verstärkten Nutzung von Biomasse und der steigenden Bedeutung logistischer Aspekte wächst jedoch der Innovationsbedarf sowohl regional aus auch überregional. Daher werden interregionale Kooperationen auf fachlicher wie auch administrativer Ebene zunehmend zum Erfolgsfaktor.
Die zweitätige Konferenz ist darauf ausgerichtet, verschiedene Akteure europäischer Regionen für eine verstärkte Nutzung von Biomasse und die besonderen Herausforderungen der Biomasse-Logistik zu sensibilisieren. Hochkarätige Referenten präsentieren regionale und europäische Aktivitäten, Fördermöglichkeiten und Kooperationspotenziale sowie Trends, wissenschaftlich-technische Herausforderungen und Praxiserfahrungen.
(ID:362547)