Alternative Antriebe Erste LNG-Tankstelle in Berlin eröffnet

Die Uniper-Tochter Liqvis und der Lebensmittellogistiker Meyer Logistik haben die erste öffentlich zugängliche Tankstelle für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) in Berlin eröffnet. Die seit einigen Wochen erfolgreich getestete Tankanlage befindet sich in Grünheide am östlichen Berliner Ring (A 10) auf dem Betriebsgelände von Meyer Logistik und steht auch externen Speditionen und Fuhrunternehmen zur Verfügung. Damit dient die Tankstelle der Versorgung mit LNG entlang den Hauptverkehrsrouten in Europa und ist Teil des „Blue-Corridor“-Projekts der Europäischen Union.

Anbieter zum Thema

Tankstelleneröffnung (v.l.): Heinz Meyer und Matthias Strehl (Meyer Logistik), Oliver Giese (Uniper/Liqvis), Norbert Barthle (BMVI) und Dr. Timm Kehler (Zukunft Erdgas).
Tankstelleneröffnung (v.l.): Heinz Meyer und Matthias Strehl (Meyer Logistik), Oliver Giese (Uniper/Liqvis), Norbert Barthle (BMVI) und Dr. Timm Kehler (Zukunft Erdgas).
(Bild: Uniper)

Mit LNG betriebene Lkw zeichnen sich durch eine im Vergleich zu Lkw, die konventionelle Kraftstoffe verbrauchen, deutlich höhere Umweltverträglichkeit aus. Sie stoßen nicht nur deutlich weniger Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub aus, sondern sind auch wesentlich leiser als vergleichbare Fahrzeuge.

Niedrigere Kosten, gleiche Leistung

Nach vorläufigen Berechnungen von Meyer Logistik können in fünf Jahren pro Lkw rund 50.000 kg CO2 eingespart werden. Mit einer Reichweite von 1500 km sind LNG-Lkw bei niedrigeren Kraftstoffkosten und geringerem Schadstoff- und Treibhausgasausstoß so leistungsstark wie ihre Diesel-Pendants. Das Bundesverkehrsministerium, bei der Eröffnungsfeier durch den Parlamentarischen Staatssekretär Norbert Barthle vertreten, setzt auf alternative Antriebstechnologien im Schwerlastverkehr und förderte die Anschaffung der zwanzig LNG-Lkw mit 365.000 Euro.

„Unser Ziel als Bundesverkehrsministerium ist es, mehr Mobilität bei weniger Emissionen zu ermöglichen. Um die Kraftstoffbasis zu verbreitern, fördern wir alternative Antriebe und unterstützen den Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Gerade beim Straßengüterverkehr, aber auch bei der Binnen- und Seeschifffahrt bietet das schon jetzt verfügbare LNG hervorragende Einsatzmöglichkeiten. Die Nutzung von LNG trägt dabei zur Minderung von Verkehrslärm, CO2-Emissionen und in besonders erheblichem Maße zur Minderung von Schadstoffen im Verkehrsbereich bei“, sagte Barthle.

(ID:44656764)