Pharmaverpackung Erste recycelbare Streifenverpackung

Auf der CPhl worldwide, der wichtigsten Fachmesse in der pharmazeutischen Industrie vom 5. bis 7. November in Frankfurt am Main, präsentieren Pharmamaschinenhersteller Romaco und Folienspezialist Huhtamaki die erste recycelbare Streifenverpackung für pharmazeutische Feststoffe.

Anbieter zum Thema

Recycelbare Push Packs aus Polyolefin-Laminat sind in verschiedenen geometrischen Formen und Designs erhältlich.
Recycelbare Push Packs aus Polyolefin-Laminat sind in verschiedenen geometrischen Formen und Designs erhältlich.
(Bild: Romaco)

Der Verpackungs- und Prozesstechnikspezialist Romaco und Folienspezialist Huhtamaki bringen die erste recycelbare Einzelverpackung für pharmazeutische Solidaprodukte (Tabletten, Kapseln, Dragées) auf den Markt. Das neueste Modell der durchdrückbaren „Push Packs“ wird aus recyclingfähigem Polyolefin-Laminat hergestellt. Die einzigartige Struktur der Streifenverpackungsfolie ermögliche eine Rückführung in den Materialkreislauf, wie es heißt.

Material und Kosten sparen

Für die Herstellung der Packmittel werden zu über 90 % Komponenten derselben Materialklasse – Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) – eingesetzt. Das ergebe eine Recyclingquote der Primärverpackungen von über 70 %, wie einer Pressemeldung zu entnehmen ist. Die innovative Folie von Huhtamaki wird mit der bewährten Heißsiegeltechnologie von Romaco Siebler zu Vierrand-Siegelstreifen mit Durchdrückfunktion verarbeitet. Mit der Entwicklung der recyclingfähigen „Push Packs“ unternehmen Romaco und Huhtamaki einen gemeinsamen Schritt für mehr Nachhaltigkeit von Arzneimittelverpackungen.

Was die Ökobilanz anbelangt, schneiden die Verpackungsformen der Push-Pack-Produktfamilie generell besser ab als handelsübliche Blisterpackungen. Das ist auf den deutlich geringeren Materialverbrauch zurückzuführen, vor allem im direkten Vergleich zu Al/Al-Blistern. Bei gleichen Barriereeigenschaften ist die Push-Pack-Folie viel dünner und leichter als Blisterfolie..

Die Heißsiegelmaschinen der Baureihe HM 1 von Romaco Siebler verarbeiten diese extrem dünne Primärverpackungsfolie zu luft-, licht- und feuchtigkeitsdichten Durchdrückstreifen. Dafür wurde die „QuickSeal“-Technologie von Siebler speziell für das Handling von Verbundfolien mit einer Aluminiumschichtdicke von 9 bis 25 µm ausgelegt. Folglich wiegt ein Push Pack weniger als die Hälfte eines Al/Al-Blisters. Die Materialersparnis schlägt sich auch in den Kosten nieder: Push Packs sind im Vergleich zu Al/Al-Blistern um bis zu 60 % günstiger.

(ID:46187312)