Am Sonntag, den 29. November 2020, ist etwas geschehen, was man einmal als historisch bezeichnen könnte: der erste kommerzielle Frachtflug, LH8406, dessen Kraftstoffbedarf komplett durch „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF) abgedeckt wird.
Peter Gerber, scheidender CEO von Lufthansa Cargo (l.), und Jochen Thewes, CEO bei DB Schenker, vor der Maschine, die den ersten Kohlendioxid-neutralen Frachtflug der Luftfahrtgeschichte von Frankfurt nach Shanghai absolviert hat.
(Bild: DB Schenker/Lufthansa Cargo)
Frankfurt/Main (FRA)/Shanghai (PVG) und zurück – das ist längst keine große Sache mehr, auch in Zeiten der Pandemie. Je nach Auslastung gehen bei einer „Triple Seven“ (Boeing 777F, F steht dabei für Freighter) schon einmal der Großteil des rund 180.000 l fassenden Kerosintanks des Zweistrahlers drauf – für die einfache Strecke mit knapp 9000 km, wohlgemerkt. Der erste Kohlendioxid-neutrale Frachtflug auf dieser Route ist gleichzeitig der erste kommerzielle Frachtflug ohne CO2-Emissionen in der Geschichte überhaupt. Möglich wurde er durch die Kooperation zwischen DB Schenker und Lufthansa Cargo. Transportiert wurden unter anderem medizinische Systeme und wichtige Ersatzteile von Siemens Healthineers.
Beim Klimaschutz in der Luftfracht sind wir schon weiter, als viele denken. Das können wir mit dem ersten CO2-neutralen Frachtflug der Geschichte zeigen.
Jochen Thewes, CEO DB Schenker
Erreicht wird diese CO2-Neutralität durch den Einsatz von „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF), einem nachhaltigen, synthetischen Kerosin, das derzeit hauptsächlich aus Biomasse (etwa wiederverwertete Pflanzen- und Speiseöle) hergestellt wird. Wie es heißt, sollen zukünftig aber auch nicht-pflanzenbasierte regenerative Kraftstoffe verfügbar sein. Das bekannteste Herstellverfahren dafür dürfte das Power-to-Liquid-(PtL-)Konzept sein, das auf regenerativem Strom, Wasser und CO2 basiert.
Kein Kohlendioxid mehr im Luftverkehr?
Durch den Einsatz von SAF wird der fossile CO2-Ausstoß eines Fluges mit herkömmlichem Kerosin vollständig vermieden. Bei der Verbrennung im Triebwerk wird ausschließlich Kohlendioxid freigesetzt, das zuvor der Atmosphäre entzogen wurde, zum Beispiel beim Wachstum der Pflanzen. SAF ist damit die erste wirkliche Alternative zu fossilem Flugtreibstoff und der Schlüssel zu klimafreundlichem, CO2-neutralem Flugverkehr.
Der scheidende Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Cargo, Peter Gerber, zum Engagement des Luftfrächters für den neuen Treibstoff: „Mit diesem Flug setzen wir uns für die vermehrte Forschung und Nutzung von SAF ein, sodass zukünftig ausreichende Mengen des alternativen Kraftstoffes zur Verfügung stehen.“ SAF kann herkömmlichem Kerosin beigemischt werden. Es ist ohne Anpassungen am Flugzeug und der Versorgungslogistik als sogenanntes „Drop-In Fuel“ praxis- und alltagstauglich, so die Protagonisten dieses klimaneutralen Treibstoffs.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.