Zügig geliefert Erster Güterzug trifft direkt aus Shanghai in Hamburg ein

Redakteur: Peter Königsreuther

Über die neue Containerzugverbindung zwischen Hamburg und China traf der erste „Shanghai-Express“ am 25. Oktober im Hamburger Hafen ein. Über zwei Wochen war er unterwegs.

Anbieter zum Thema

Erster Einlauf! Am 25. Oktober 2021 erreichte der erste voll beladene „Shanghai-Express“ über die neue Containerzugverbindung zwischen China und Hamburg die Hansestadt. Genauer gesagt, das Duss-Terminal in Hamburg-Billwerder. Ein Grund zum Feiern!
Erster Einlauf! Am 25. Oktober 2021 erreichte der erste voll beladene „Shanghai-Express“ über die neue Containerzugverbindung zwischen China und Hamburg die Hansestadt. Genauer gesagt, das Duss-Terminal in Hamburg-Billwerder. Ein Grund zum Feiern!
(Bild: Hafen Hamburg)

Genauer gesagt, erreichte der erste voll beladene Containerzug aus Shanghai an diesem Tag das Duss-Terminal in Hamburg-Billwerder. Mit dieser Transportmöglichkeit soll das bereits dichte Angebot an Zugverbindungen zwischen Hamburg und China noch ein Stück besser werden. Insgesamt 10.214 Kilometer hat der Güterzug in rund 15 Tagen hinter sich gebracht, wie es weiter heißt. Rund 50 40-Fuß-Container für Europas Märkte schleppte er mit sich, die unter anderem Kleidung, Glaswaren, Autoteile, Möbel und Photovoltaikkomponenten enthielten.

Im Regelbetrieb werde zunächst ein Zug pro Woche in Richtung Hamburg starten. Später soll die Frequenz jedoch auf zwei bis drei Fahrten erhöht werden. Laut Angaben des Betreibers sind die Abfahrten bis Ende des Jahres bereits ausgebucht.

Kilometerfresser bahnt sich quer durch Asien und Osteuropa

Gestartet in Hamburgs Partnerstadt Shanghai, führte die Reise über Kasachstan (Alashankou), Belarus und Polen (Małaszewicze) schließlich nach Hamburg. Die Abfahrtszeremonie fand in Anwesenheit von zwei Vize-Bürgermeistern Shanghais, Zhang Wei und Zong Ming, statt. Betrieben wird der „Shanghai-Express“ durch die Shanghai Orient Silkroad Intermodal Co. Ltd.. Für Hamburgs Ersten Bürgermeister, Peter Tschentscher, ist die neue Containerzugverbindung eine Verstärkung der Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und China.

Hamburg und Shanghai sind seit 35 Jahren Partnerstädte in Sachen Handel und Wirtschaft, aber auch, wenn es um Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur geht.

Kurz vorm Ziel! Blick auf einen kleinen Teil der gigantischen Strecke, die mit der neuen Containerzugverbindung zwischen Hamburg und China bewältigt werden kann. Die Züge rollen von Shanghai über Kasachstan, Belarus und Polen bis in die Hansestadt.
Kurz vorm Ziel! Blick auf einen kleinen Teil der gigantischen Strecke, die mit der neuen Containerzugverbindung zwischen Hamburg und China bewältigt werden kann. Die Züge rollen von Shanghai über Kasachstan, Belarus und Polen bis in die Hansestadt.
(Bild: Hafen Hamburg)

Containerzugverbindung China-Hamburg macht Sinn

Im Seehafen Hamburg werden jährlich rund 2,4 Millionen Standardcontainer (TEU) im China-Verkehr umgeschlagen, wie man weiter erfährt. Fast jeder dritte Container, der im Hamburger Hafen über die Kaikante gehe, komme aus China oder sei dafür bestimmt.

Die Schienentransporte bieten eine Alternative zum See- und Lufttransport. Wöchentlich wurden im vergangenen Jahr über 230 vermarktete Verbindungen zwischen Hamburg und 20 Orten in der Volksrepublik angeboten. In diesem Jahr sind weitere Verbindungen aus Shijiazhuang (Provinz Hebei) und Wuhei (Provinz Gansu) hinzugekommen. Letztes Jahr wurden rund 107.000 TEU auf der Schiene zwischen China und Hamburg transportiert, heißt es weiter.

(ID:47773178)