Tag des geistigen Eigentums EU-Gemeinschaftspatent soll Kosten reduzieren
Ein einheitliches Patentrecht auf EU-Ebene scheint greifbar. Laut Bundesjustizministerium könnte es bereits im übernächsten Jahr in Kraft treten. Davon sollen auch mittelständische Betriebe profitieren, durch niedrigere Gebühren für Patentrechte.
Anbieter zum Thema

Laut Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) haben mittelständische Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung in den vergangenen Jahren deutlich nach oben geschraubt. Denn der Mittelstand als Rückgrat der heimischen Wirtschaft habe einen Wettbewerbsvorsprung zu verteidigen, „und damit auch die Absicherung durch geistige Eigentumsrechte“, so BDI-Präsident Ulrich Grillo zum Auftakt beim Tag des geistigen Eigentums in Berlin.
Viele Mittelständler leiden unter Markenrechtsverletzungen
Dass auf diesem Gebiet seit Jahren ein gravierender Handlungsbedarf besteht, skizziert Dr. Rüdiger Stihl, Vorsitzender des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM): „Die meisten Mittelständler leiden nicht nur unter der Produktpiraterie, sondern vor allem unter Markenrechtsverletzungen.“
Allein rund drei bis vier Mio. Stück Benzinmotorsägen fertigt die Unternehmensgruppe Stihl pro Jahr - und exportiert ihre Produkte mittlerweile in 160 Länder. Die größten Sorgenfalten bereiten dabei die in China hergestellten und anschließend in die EU eingeschleusten Plagiate. „Wir gehen davon aus, dass rund 90 Prozent der kopierten und fälschlich als Original ausgegebenen Produkte vom Zoll erst gar nicht aufgespürt werden“, gibt Stihl zu bedenken.
(ID:39396890)