Im Rahmen des Forschungsprojektes „DProdLog“ (Digitalisierung produktionslogistischer Dienstleistungen) wird erforscht, wie sich mit Sensoren ausgestattete Kanban-Behälter selbstständig verwalten können.
Logistik-IT-Dienstleister Euro-Log stellt auf der „tl“ neueste Projekte und Anwendungen zur Digitalisierung unternehmensübergreifender Logistikprozesse vor. Am Stand erleben Besucher anhand einer Virtual-Reality-(VR-)Anwendung Ergebnisse des IoT-Projektes „DProdLog“.
In der Automobilbranche ist die effizient geplante Beschaffung elementar, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten. Mit einem digitalen Beschaffungsmanagement, welches Informationen in Echtzeit verarbeitet, können Unternehmen, insbesondere Automobilhersteller, für maximale Transparenz und Zuverlässigkeit in der Lieferkette sorgen.
Mit der Übernahme der Euro-Log AG hat die SupplyOn AG – beide Unternehmen haben ihren Sitz, der jeweils bestehen bleiben soll, in Hallbergmoos bei München – den europäischen Marktführer für eine vollintegrierte Supply-Chain- und Transport-Management-Lösung im Bereich diskrete Fertigung/Industrie 4.0 geschaffen.
In Echtzeit logistische Prozesse steuern und kontrollieren: Der digitale Leitstand in der Distribution macht das möglich. Auch der Brauwirtschaft kann eine digitalisierte Lieferkette Wettbewerbsvorteile verschaffen - keineswegs nur zur Wiesn-Zeit.
Seit mehr als 15 Jahren steuert Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) seine weltweiten Ersatzteilprozesse mit einer Track-&-Trace-Lösung von Euro-Log. Das „Lufthansa Operational Tracking System“ ermöglicht die einheitliche Dokumentation und Verfolgung sämtlicher Warenströme.
Zur Verwaltung, Steuerung und Transparenz unternehmensübergreifender Ladungsträgerbewegungen führt der Spezialist für Kunststoffverpackungen Alpla das Behältermanagementsystem BMS von Euro-Log ein.
Seit Kurzem ist die neueste Version von Mobile Track Central auf dem Markt. Mit der Software von Euro-Log können Speditionsmitarbeiter wie Disponenten die Logistik-App Mobile Track verwalten. So sind zum Beispiel Sendungsstatus und Rollkarten über Mobile Track Central übersichtlich einsehbar.
Zur Verfolgung der konzerneigenen Reifenpaletten nutzt Continental das Behältermanagement-System von Euro-Log. Der Reifenhersteller kann darin Behälterbewegungen seiner rund 330.000 Reifengestelle zwischen den einzelnen Standorten abbilden.
Mit mehr als 180 Mio. verfolgten Aufträgen im Zeitraum von Januar bis September 2015 kann der IT-Dienstleister Euro-Log für seine Sendungsverfolgung „One Track“ eine Steigerung von rund 30 % von 2014 auf 2015 vermelden.