Der KEP-Dienst Deutsche Post DHL stoppt vorerst die finanzielle Förderung des Lehrstuhls „Einkauf und Logistik“ an der European Business School (EBS). Gegen den ehemaligen Lehrstuhlinhaber und Präsidenten der Hochschule, Prof. Christopher Jahns, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Untreue.
Die private European Business School im hessischen Oestrich-Winkel bietet ab dem Herbstsemester einen Aufbaustudiengang mit dem Abschluss „Master in Automotive Management“ an.
Marathonqualitäten waren gefragt: Drei Tage dauert der Workshop am Ende des berufsbegleitenden Studiengangs „Executive Master in Business Innovation (EMBI)“ der European Business School (EBS), Oestrich-Winkel. Im Mittelpunkt stehen die Präsentationen der Abschlussarbeiten vor der Studienleitung. Kürzlich hat der zweite Jahrgang den „Master of Science“ geschafft und wurde feierlich graduiert.
Neue Märkte können in unterschiedlichen Dimensionen erschlossen werden: Der Eintritt in internationale Märkte stellt traditionell einen wichtigen Wachstumspfeiler im Maschinenbau dar. Hingegen wurde die Erschließung des Dienstleistungsmarktes und des produktbezogenen Service-Geschäfts von vielen erst vor kurzem entdeckt. Als dritte Wachstumsrichtung ist die Erschließung neuer Anwender und Kundengruppen denkbar.
Frankfurt/Main (kf) – Die Innovationsmanagement-Studie „Wachstumspotenzial im Maschinenbau“ unterstreicht die Wichtigkeit des Kundennutzens als Hauptausrichtung für Innovationen. Derzeit schlummern erhebliche Potenziale auch im Service Geschäft. Weitere wichtige Erkenntnisse: Die Beherrschung der Systemintegration und des Projektmanagements sind kritische Stellgrößen für die Rentabilität vor allem für Endhersteller
Messerscharfer Wettbewerb und niedrige Margen: Die Flughafenlogistik teilt das schwere Los vieler Teilmärkte der Logistik — und boxt sich mit Hilfe wissenschaftlicher Unterstützung frei.