Fahrerlose Transportsysteme Fahr-Lenk-System macht FTF viel flexibler

Anbieter zum Thema

Ventilatoren- und Antriebshersteller EBM-Papst mit Hauptsitz im baden-württembergischen Mulfingen engagiert sich jetzt mit einer Antriebslösung für flexible fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) im Healthcare-Bereich. Das Fahr-Lenk-System „ArgoDrive“ bewegt sogar tonnenschwere Computertomographen (CT).

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) im Gesundheitssektor müssen mit ihren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) leichte, empfindliche und sicherheitsrelevante Waren ebenso sicher transportieren können wie tonnenschwere Medizingeräte..
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) im Gesundheitssektor müssen mit ihren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) leichte, empfindliche und sicherheitsrelevante Waren ebenso sicher transportieren können wie tonnenschwere Medizingeräte..
(Bild: EBM-Papst)

Um weitere Bereiche neben der Intralogistik erobern zu können, benötigen fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) für unterschiedliche Anforderungen differenzierte Antriebssysteme. EBM-Papst hat jetzt mit „ArgoDrive“ ein kompaktes, einfach zu integrierendes Fahr-Lenk-System inklusive Rad entwickelt, das in seinen Ausführungen „Light“, „Standard“ und „Heavy“ Lasten von 100, 300 beziehungsweise 500 Kilogramm pro Antriebsachse bewegen kann. Bei einem FTF in der maximalen Ausbaustufe mit vier Fahr-Lenk-Systemen der Variante „Heavy“ ist eine Traglast von bis zu 2 Tonnen möglich. Selbst tonnenschwere Röntgensysteme wie Computertomographen lassen sich damit nach Angaben von EBM-Papst problemlos bewegen.

Unendlicher Lenkwinkel hilft aus dem Stand

Jede Antriebseinheit besteht aus zwei Motoren, Getriebe, Sensorik und allen erforderlichen Anschlusssteckern. Die Motoren tragen durch das Überlagerungsgetriebe je nach Anforderung zum Lenken, Beschleunigen, Fahren oder Bremsen bei. Der unendliche Lenkwinkel ermöglicht die Flächenbeweglichkeit des Fahrzeugs – auch aus dem Stand. Schon die Verwendung von zwei Fahr-Lenk-Systemen, diagonal verteilt montiert an der linken und der rechten Seite eines FTF, garantiert bereits die omnidirektionale Bewegungsfreiheit und ein enges Rangieren etwa beim Ausweichen. Zwei zusätzliche, frei bewegliche Stützräder an Vorder- und Rückseite sorgen für die notwendige Lastaufnahme und Stabilität des FTF.

Das kompakte, einfach zu integrierende Antriebssystem „ArgoDrive“ von EBM-Papst kann für unterschiedlichste fahrerloste Tranfportfahrzeuge (FTF) eingesetzt werden.
Das kompakte, einfach zu integrierende Antriebssystem „ArgoDrive“ von EBM-Papst kann für unterschiedlichste fahrerloste Tranfportfahrzeuge (FTF) eingesetzt werden.
(Bild: EBM-Papst)

Ein wichtiger Aspekt bei fahrerlosen Transportfahrzeugen in allen Bereichen der Medizintechnik ist der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit. Daher sind die Antriebseinheiten auf Zuverlässigkeit für die komplette Lebensdauer ausgelegt. Sollte nach langer Betriebsdauer der Radbelag abgefahren sein, ist ein einfacher „Reifenwechsel“ ohne Ausbau der Antriebseinheit möglich. Die glatten Radoberflächen lassen sich einfach reinigen oder desinfizieren. Hinsichtlich Sicherheit muss das FTF in der Lage sein, bei Verletzung von Schutzfeldern vor dem Fahrzeug sofort eine Notbremsung einzuleiten. Entsprechende Sicherheitssensoren sorgen für das kontinuierliche Scannen der Umgebung. Bei einer Schutzfeldverletzung muss das Antriebssystem den Befehl eines sicheren Stopps der Sicherheitssteuerung zuverlässig ausführen. Wie EBM-Papst angibt, unterstützt der „ArgoDrive“ alle typischen und notwendigen Safety-Anforderungen.

(ID:48959176)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung