Anlagenmodernisierung Fahrerlos für garantierte Frische sorgen
Um schnell ihre frischen Produkte „an den Mann“ zu bringen, will die Schweizer Molkerei ELSA ihren hohen Automatisierungsgrad auch in der Intralogistik hoch halten. Aus diesem Grund modernisiert MLR, spezialisiert auf fahrerlose Transportfahrzeuge und -systeme, jetzt eine Altanlage bei laufendem Betrieb.
Anbieter zum Thema

Weil der Milchmarkt auch in der Schweiz geprägt ist von sinkenden Preisen und steigender Produktion, hat die ohnehin schon hoch automatisierte Molkerei Estavayer Lait SA (ELSA) aus Estavayer-le-Lac im Kanton Freiburg die MLR System GmbH damit beauftragt, ein altes fahrerloses Transportsystem (FTS) zu erneuern. Insbesondere die Navigations-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme der an 365 Tage rund um die Uhr laufenden FTF waren veraltet, an Ersatzteile in vertretbarem Zeit- und Kostenrahmen nicht mehr zu denken.
Quer- und Diagonalfahrt, auch wenn‘s eng wird
Bei ELSA haben die fahrerlosen Transportfahrzeuge die Aufgabe, leere Kunststoffbehälter und Rollpaletten, die per Bahn eingehen und auf Europaletten stehen, aufzunehmen und zu den etwa 50 Abfülllinien zu bringen. Dort wird das Leergut automatisch depalettiert, bevor befüllt, verpackt und erneut palettiert wird.
Abtransportiert wird die Ware wieder mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen. Kurze Zeit im Lager, kommen die frischen Produkte dann zu 40 % per Schiene und zu 60 % per Lkw zu den Vertriebsplattformen.
Bei ELSA sind insgesamt 17 flächenbewegliche Sechsrad-FTF vom Typ Phoenix K-2,0 Lr im Einsatz. Sie sind 3940 mm lang, 1075 mm breit und 2479 mm hoch. Vorne und hinter an den FTF befindet sich jeweils eine Lenkeinheit, mit der sich auch bei beengten Platzverhältnissen Quer- und Diagonalbewegungen durchführen lassen.
Weitere Informationen: http://www.mlr.de/
(ID:44891412)