Im Fiege-Mega-Center in Ibbenbüren unterstützen smarte und voll vernetzte Exoskelette das Personal jetzt beim Heben schwerer Lasten und beim bewältigen langer Laufwege.
Entlastende Entscheidung! Fiege setzt im Mega Center Ibbenbühren jetzt die voll vernetzten Exoskelette Cray X von German Bionic ein. Das freut die Lagermitarbeiter.
(Bild: German Bionic)
Mit rund 155.000 Quadratmetern Logistikfläche, gut 800 Beschäftigten sowie 55 Millionen Teilen, die das Mega Center Ibbenbühren pro Jahr verlassen, gehöre dieses Fiege-Objekt zu den großen Logistikzentren in Europa. Die Nachfrage steige, die benötigte Lagerfläche auch. Bei der Kommissionierung verlängerten sich zwangsläufig die Wege. Diese Entwicklung ist gut für Fiege, belastet aber die Mitarbeiter. Deshalb setzt Fiege seit diesem Monat das KI-basierte Exoskelett Cray X von German Bionic ein.
Exoskelett hilft bei stets wiederkehrenden Aufgaben
Der kleine und leichte Power-Suit ist zu handeln wie ein Rucksack und gilt als Multitalent. Denn das smarte Exoskelett unterstützt die Muskeln der Mitarbeiter bei Gewichten bis 30 Kilogramm, sagt German Bionic. Hinzu kommt die aktive Laufunterstützung. Alles ist zugleich über die IO-Plattform von German Bionic in den digitalen Workflow integriert, wie es weiter heißt. So entstehe die ideale Kombination aus Mensch und Maschine, damit beide intuitiv und produktiv interagieren könnten. Zwar nutzt Fiege dort auch Pick-Roboter, Push-Tray-Sorter und Sortieranlagen, doch es gibt viele immer wiederkehrende Aufgaben, die sich rein durch Automatisierung nicht lösen lassen, wie der Mega-Center-Betreiber erklärt. Um diese Aufgaben zu meistern, setzt Fiege auf das Cray X, um dieselben mitarbeiterschonend zu optimieren.
Voll vernetzt! Das Exoskelett lernt täglich dazu
Sobald man das Cray X einschalte, verbinde es sich über LTE oder Wifi mit der Systemplattform German Bionic IO. Sofort beginne es mit seiner präventiven und unterstützenden Aufgabe, körperlich anstrengende und repetitive Bewegungsmuster der Mitarbeiter weniger anstrengend und ergonomischer machen. Dafür versorgt das KI-basierte Cray X den jeweiligen Träger bei seinen Tätigkeiten mit zusätzlicher, externer Energie - und lernt dabei auch noch täglich hinzu, wie German Bionic betont.
Die meisten innovativen Features sind mit dem System ausführbar, weil das aktive Exoskelett über die Systemplattform komplett vernetzt ist. Weil German Bionic so kontinuierlich mit seinen Kunden in Kontakt steht, können die Arbeitsprozesse sehr gut analysiert werden, heißt es. So könne das Cray X auf Basis der User-Feedbacks und eigener Untersuchungen ständig verbessert werden. Die cloudbasierte Exoskelett-Plattform wird dabei als einzigartig in der Branche beschrieben.
(ID:48433867)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.